Startseite der Bundesrechtsanwaltskammer

Die Bundesrechtsanwaltskammer

vertritt als Dachorganisation der 28 Rechtsanwaltskammern seit über 60 Jahren die Interessen der Anwaltschaft auf Bundesebene, in Europa und international. Mit dem Fachwissen, der Kompetenz und der  Erfahrung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus verschiedensten Organisationsformen und Tätigkeitsgebieten setzt sie sich insbesondere gegenüber dem Bundestag, dem Bundesrat und den Ministerien für die Sicherung des Rechtsstaates, die Stärkung der unabhängigen anwaltlichen Selbstverwaltung und den Schutz anwaltlicher Kernwerte ein.

Die BRAK

  • BRAK-Mitteilungen - neue Ausgabe

    BRAK-Präsident: Unabhängige Anwaltschaft im Grundgesetz verankern!

    29.04.2025Publikation

    Die restriktiven Maßnahmen der US-Regierung gegen Anwaltschaft und Justiz geben derzeit Anlass zu großer Sorge. Damit geänderte politische Mehrheiten den Rechtsstaat nicht aushebeln können, fordert BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels in den neuen BRAK-Mitteilungen: Die freie, unabhängige Anwaltschaft muss explizit im Grundgesetz verankert werden.

  • (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL

    #GG: Grundgesetz-Basics mit Vicky

    29.04.2025Podcast

    Vicky Lacis: „Menschenwürde bedeutet, dass jeder Mensch wertvoll ist. Einfach nur, weil er ein Mensch ist!“

  • 12/2025 VB Rechtmäßigkeit der Durchführung einer Abschiebung

    PDF04/2025
    Stellungnahme der BRAK (AS Verfassungsrecht) zur Verfassungsbeschwerde des Herrn M. gegen die Urteile des BVerwG 1 C 10.22 v. 15.06.2023, des VGH BaWü 1 S 1265/21 v. 28.03.2022, des VerwG Stuttgart 1 K 9602/18 v. 18.02.2021, gegen die Maßnahmen zur Ergreifung des Beschwerdeführers zum Zwecke seiner Abschiebung am 20.06.2018 durch den Polizeivollzugsdienst des Landes BaWü in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, Az. des BVerfG: 2 BvR 42/24
  • 11/2025 VB Rechtmäßigkeit der Durchführung einer Abschiebung

    PDF04/2025
    Stellungnahme der BRAK (AS Migrationrecht) zur Verfassungsbeschwerde des Herrn M. gegen die Urteile des BVerwG 1 C 10.22 v. 15.06.2023, des VGH BaWü 1 S 1265/21 v. 28.03.2022, des VerwG Stuttgart 1 K 9602/18 v. 18.02.2021, gegen die Maßnahmen zur Ergreifung des Beschwerdeführers zum Zwecke seiner Abschiebung am 20.06.2018 durch den Polizeivollzugsdienst des Landes BaWü in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, Az. des BVerfG: 2 BvR 42/24
  • 10/2025 Stellungnahme zu § 15b Abs. 8 InsO

    PDF04/2025
    Prüfbitte zu § 15b Absatz 8 der Insolvenzordnung durch den Bundesrechnungshof

Satzungsversammlung beschließt Regelungsmodell für Ausscheiden aus Sozietät

28.11.2024Satzungsversammlung

In seiner Sitzung am 25.11.2024 hat das Anwaltsparlament eine neue Vorschrift in der Berufsordnung beschlossen, die eine Richtschnur für das Ausscheiden von Anwältinnen und Anwälten aus einer Berufsausübungsgesellschaft liefert. Daneben wurden ein grundlegende Reform der Fachanwaltschaften und zahlreiche weitere Reformvorhaben diskutiert.

Satzungsversammlung fordert erneut konkretisierte Fortbildungspflicht und prüft Reformbedarf in BORA und FAO

08.05.2024Satzungsversammlung

Die Satzungsversammlung hat in ihrer Sitzung am 22.4.2024 erneut den Gesetzgeber aufgefordert, ihr mit der erforderlichen Satzungskompetenz den Weg zu ebnen, um die anwaltliche Fortbildungspflicht konkret zu regeln. Sie diskutierte außerdem über Reformpläne im Recht der Fachanwaltschaften sowie über Modernisierungsbedarf bei weiteren berufsrechtlichen Regelungen.

Satzungsversammlung: Fachausschüsse neu zusammengesetzt

10.01.2024Satzungsversammlung

Die Satzungsversammlung konkretisiert das in der BRAO geregelte anwaltliche Berufsrecht. Zu Beginn ihrer neuen Legislaturperiode hat die BRAK die Mitglieder der neu zusammengesetzten Fachausschüsse der Satzungsversammlung veröffentlicht.

Rechtsanwältin Dr. Tina Bergmann
Warum Ehrenamt? Damit auch die Sicht der Rechtsuchenden in Gesetzgebungsverfahren vertreten ist.
Rechtsanwältin Dr. Tina Bergmann
Rechtsanwalt Ottmar Kury
Warum Ehrenamt? Ehrenamtliches Engagement stärkt Anwaltschaft und Gemeinwesen!
Rechtsanwalt Ottmar Kury
Rechtsanwältin Dr. Birte Lorenzen
Warum Ehrenamt? Weil ein guter (Rechts-)Staat von Partizipation lebt.
Rechtsanwältin Dr. Birte Lorenzen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Knauer
Warum Ehrenamt? Weil ich durch Kommunikation und Vermittlung rechtspolitischer Positionen der Anwaltschaft wirklich etwas bewegen kann.
Rechtsanwältin Stefanie Schott
Warum Ehrenamt? Die anwaltliche Selbstverwaltung ist ein hohes Gut. Ich sehe uns Anwälte in der Pflicht, sie zu stärken und zu schützen.
Rechtsanwältin Stefanie Schott
Rechtsanwalt Michael Plassmann
Warum Ehrenamt? Die Zukunft der Anwaltschaft sollten wir selber gestalten.
Rechtsanwalt Michael Plassmann
Rechtsanwalt Dr. Jens Günther
Ehrenamt? Na logo! Damit die Stimme der Anwaltschaft bei Gesetzesvorhaben Gehör findet.
Rechtsanwalt Dr. Jens Günther

Publikationen

Titel der BRAK-Mitteilungen Ausgabe 2/2025 mit dem Inhaltsverzeichnis der Ausgabe

BRAK-Mitteilungen

Fachaufsätze und Entscheidungen zu aktuellen berufsrechtlichen Fragen, Vorschriften und amtliche Bekanntmachungen, zudem werden anwaltsrelevante Themen behandelt: Kanzleiorganisation, elektronischer Rechtsverkehr, Versicherungen, Literatur u.v.a.m.

Zum aktuellen Flipbook

Zur PDF-Ausgabe

BRAK-Magazin

Das BRAK-Magazin berichtet aus der Arbeit der Bundesrechtsanwaltskammer und informiert über praxisbezogene Themen sowie interessante Veranstaltungen für Anwälte.




Zum Flipbook

Zur PDF-Ausgabe

  • Broschüre

    BRAK-Information RVG

    Die Broschüre „BRAK-Information RVG“ enthält neben dem Gesetzestext zahlreiche Tabellen zu den anwaltlichen und den gerichtlichen Gebühren sowie eine tabellarische Übersicht zu Prozesskostenrisiken.

  • Flyer

    beA: Alles zur Erstregistrierung in Kürze

    In diesem Flyer geben wir Ihnen einen Überblick, was Sie für die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) in jedem Fall benötigen und wie Sie Ihr beA-Postfach erstmals in Betrieb nehmen.

  • beA-Newsletter

    Der beA-Newsletter liefert regelmäßig Informationen rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und den elektronischen Rechtsverkehr.

  • Nachrichten aus Berlin

    Die Nachrichten aus Berlin informieren regelmäßig über berufspolitische Entwicklungen in Deutschland und über die Tätigkeit der BRAK.

  • Nachrichten aus Brüssel

    Die Nachrichten aus Brüssel informieren regelmäßig über berufspolitische Entwicklungen in Europa und über die Tätigkeit der BRAK.

Nützliche Informationen

Berufsrecht

Grundlegenden Vorschriften über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und zu den Rechten und Pflichten im Rahmen der anwaltlichen Berufsausübung.

Rechtsanwaltsregister

Wenn Sie wissen wollen, ob jemand tatsächlich zur Anwaltschaft zugelassen ist, hilft Ihnen das Bundesweite Amtliche Anwaltsregister weiter.

Statistiken der Bundesrechtsanwaltskammer

Seit dem Jahre 2008 erstellt die Bundesrechtsanwaltskammer Statistiken zur gesamten Rechtsanwaltschaft in Deutschland. Die Zahlen erhebt sie durch Kammerrundfragen. So werden u. a. Mitgliederstatistiken erstellt, die Entwicklung der Zahl zugelassener Rechtsanwälte seit 1950 erhoben und Zahlen zur Entwicklung der Fachanwaltschaft.

Kampagnenlogo

 

#Aufstehen für den Rechtsstaat

75 kurze Videobotschaften von Anwältinnen und Anwälten, Richterinnen und Richtern, Politikerinnen und Politikern zum Thema Demokratie, Verfassung und Rechtsstaat.

Direkt zur Videoübersicht auf YouTube