Allgemeine Hinweise und Informationsmöglichkeiten
Anleitung des Schleswig-Holsteinischen ULD speziell zu Videokonferenzen
Videokonferenzen (Anbieterempfehlungen, Übersichten, Links)
Bund
Landesdatenschutzbehörden
Datenschutzfreundliche technische Möglichkeiten der Kommunikation
(Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
Hinweise zum datenschutzgerechten Umgang mit Corona-Fällen
(Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
Sonderinformationen zum mobilen Arbeiten mit Privatgeräten zur Bewältigung der Corona-Pandemie
(Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD))
Sonderinformationen für den öffentlichen Bereich zum mobilen Arbeiten mit Privatgeräten zur Bewältigung der Corona-Pandemie
(Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD))
Datenschutzrechtliche Regelungen bei Homeoffice (privater Bereich)
(Bayerisches Landesamt fürDatenschutzaufsicht)
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) veröffentlicht die Ergebnisse einer Kurzprüfung von Videokonferenzdiensten für Berliner Verantwortliche (Stand 03.07.2020, Version 1.0. PDF)
Berliner Datenschutzbeauftragte zu Heimarbeit während der Kontaktbeschränkungen (PDF)
Videokonferenzsysteme (PDF)
Private Erreichbarkeitsangaben - Mitteilungsverpflichtung des Beschäftigten ggü. Arbeitgebern/Dienstherrn in Zeiten der Coronakrise bei angeordneter Heimarbeit (Stand: 27. März 2020, PDF)
Hinweise zum Datenschutz im Homeoffice (Stand: 27.03.2020, PDF)
Plötzlich im Homeoffice - und der Datenschutz?
(Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert)
07.01.2021 | Unzählige Medienberichte haben in der jüngeren Vergangenheit die Datenschutzkonformität diverser Videokonferenzdienste thematisiert. Die Diskussionen und entsprechenden Umstellungen der Anbieter dauern bis dato an. Über die allgemeinen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen hat die BRAK in Ausgabe 4/2020 des BRAK-Magazins informiert. Im Folgenden soll ein Überblick über die Anbieterempfehlungen und Hinweise der Aufsichtsbehörden und anderer Institutionen gegeben werden.
Die Berliner (PDF) bzw. Baden-Württembergischen Aufsichtsbehörden (Link) empfehlen Nextcloud Talk, Jitsi Meet, RocketChat und Matrix – allesamt möglichst selbstgehosted.
Die Negativempfehlungen seiner Produkte Skype und Teams durch die Berliner Aufsichtsbehörde erachtet Microsoft für nicht gerechtfertigt.(Link)
Während der Baden-Württembergische LfDI seine Warnung vor dem Einsatz des vielgenutzten Tools Zoom (Link) weitgehend zurückgenommen hat, rät die Berliner LfDI in ihrer – umstrittenen – kursorischen Anbieterübersicht (PDF) weiterhin vom Einsatz dieses sowie weiterer Tools ab.
Eine gute Übersicht über wesentliche Funktionen und Datenschutzdokumen-tationen der geläufigsten Anbieter hat die GDD erstellt (Link). Hilfreiche Leitfäden zum datenschutzkonformen Einsatz von Videokonferenzanwendungen bieten ebenfalls die GDD (PDF) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (PDF) in Schleswig-Holstein.
Eine Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz zum Thema finden Sie hier.
Die Stiftung Warentest hat kürzlich Videokonferenzdienste getestet und hier vor allem deren Funktionalität bewertet (zur Auswertung). Obacht: Auf den Plätzen 1, 2, 4, 5, 6 und 9 landen hier Angebote, von denen die Berliner Landesdaten-schutzbeauftragte – teils umstrittener Weise – abrät.