|
|||
Aktuelles aus Berlin: |
|
||
Mahngericht für Hamburg und
Mecklenburg-Vorpommern |
|||
Ausgabe Nr. 23/2005 v. 15.12.2005 |
|||
Aktuelles aus Berlin: Elektronischer RechtsverkehrDas hessische
Justizministerium hat den elektronischen Zugang zu den Gerichten und
Staatsanwaltschaften in Frankfurt/Main eröffnet. Der rechtswirksame
Posteingang kann seit 08.12.2005 u.a. beim Oberlandesgericht,
Landesarbeitsgericht, Landgericht, Amtsgericht, bei der Staatsanwaltschaft,
der Amtsanwaltschaft, beim Verwaltungsgericht, Arbeitsgericht und
Sozialgericht in Frankfurt/Main elektronisch erfolgen. Mehr Informationen zum
Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach finden Sie unter http://www.egvp.de/. Über die Einführung des
elektronischen Rechtsverkehrs in Brandenburg und Bremen berichteten wir in
KammerInfo 22/2005. Mahngericht für Hamburg und Mecklenburg-VorpommernDie Hamburger
Justiz hat nochmals darauf hingewiesen, dass im Rahmen einer
Länderkooperation Hamburg die (zivil)gerichtlichen Mahnverfahren seit
01.11.2005 für das Land Mecklenburg-Vorpommern mitbearbeitet. Auch RAe aus
dritten Bundesländern sollten das gemeinsame Mahngericht nutzen. Mehr
Informationen zum Online-Mahnverfahren finden Sie hier.
Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung
v. 17.08.2005. DAI- BonussystemDas Deutsche Anwaltsinstitut (DAI) führt ab
01.01.2006 unter dem Motto Unsere Qualität Ihr Erfolg ein Bonussystem
ein. Je mehr Seminare gebucht werden, desto größer ist die Ersparnis. Anwälte,
die sich mehr als sechs Stunden im Jahr fortbilden, erhalten vom DAI eine
Gutschrift in Höhe von 5 für jede weitere gebuchte Stunde. Die Bonussumme
können Teilnehmer mit bestimmten weiteren Fortbildungsveranstaltungen im
Folgejahr verrechnen. So trägt z.B. der Besuch von drei Tagesveranstaltungen
à sechs Stunden zu einer Gutschrift von 60 im Folgejahr bei. Mit dem
Bonussystem bietet das DAI der Anwaltschaft neue Anreize, um sich
kontinuierlich fort zu bilden und damit dem hohen Qualitätsanspruch bei der
anwaltlichen Beratung zu garantieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.anwaltsinstitut.de/. |
|||
Impressum Bundesrechtsanwaltskammer, Büro Berlin,
Littenstraße 9, 10179 Berlin, Tel: 030/ 28 49 39 0 , Redaktion und Bearbeitung: RAin Friederike Lummel; RA Stephan Göcken, Frauke Karlstedt |
Der Newsletter ist im Internet unter www.BRAK.de abrufbar.
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an karlstedt@brak.de.