Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 08/2021 v. 22.04.2021

BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: Ausgabe 2/2021 erschienen

22.04.2021

Soeben ist die Ausgabe 2/2021 von BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin erschienen. Anwältinnen und Anwälte erhalten den Zugang dazu über ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA). Die Zeitschriften sind zudem über den BRAK-Mitteilungen-Newsletter und als App verfügbar.

Beide Zeitschriften widmen sich diesmal schwerpunktmäßig der Situation der Anwaltschaft in Zahlen und stellen die aktuellen Ergebnisse des Statistischen Berichtssystems für Rechtsanwälte (STAR) unter verschiedenen Blickwinkeln vor.

In den BRAK-Mitteilungen erläutert Nicole Genitheim die Ergebnisse von STAR zur wirtschaftlichen Situation der Anwaltschaft. Julia von Seltmann gibt Einblicke in den STAR-Zusatzteil zur Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA). Mit dem auch weiterhin heiklen Thema Verschlüsselung bei anwaltlicher E-Mail-Kommunikation befasst sich Hendrik Schöttle. Er stellt die erste gerichtliche Entscheidung zu dieser Frage (VG Mainz, in diesem Heft) vor und erläutert Hintergründe und Folgewirkungen. Christian Dahns und Eva Melina Buchmann werfen einen Blick auf die wichtigste berufsrechtliche Rechtsprechung des vergangenen Jahres. Und wie immer geben Antje Jungk, Bertin Chab und Holger Grams einen Überblick über relevante Entscheidungen zum anwaltlichen Haftungsrecht.

Im Rechtsprechungsteil kommentiert Christian Wolf die Entscheidung des BGH zur Syndikuszulassung eines angestellten GmbH-Geschäftsführers zwischen gesellschaftsrechtlicher Weisungsgebundenheit und der notwendigen fachlichen Unabhängigkeit. Winfried Kluth bespricht die Entscheidung des BGH zum Neutralitätsgebot bei Vorstandswahlen von Rechtsanwaltskammern. Dokumentiert sind außerdem u.a. Entscheidungen des BGH zur Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht, des VG Mainz zur anwaltlichen E-Mail-Kommunikation und des FG Hamburg zur Akteneinsicht in den anwaltlichen Kanzleiräumen.

Im BRAK-Magazin unterzieht Thomas H. Fischer die Ergebnisse des STAR-Zusatzteils zu Legal Tech einer kritischen Betrachtung und ermuntert Anwält*innen dazu, die Entwicklung selbst mitzuprägen. Sabine Vetter gibt auf Basis des STAR-Zusatzteils zu Kanzleimitarbeitern einen profunden Einblick in die Situation der Rechtsanwaltsfachangestellten. Tanja Nitschke betrachtet die unterschiedliche wirtschaftliche Situation von Anwältinnen und Anwälten.

Weitere Themen: Das ambivalente Bild der Anwaltschaft im Blick der EU-Institutionen (Astrid Gamisch); das geplante beA für Berufsausübungsgesellschaften (Julia von Seltmann); die Folgen des Brexits für das Familienrecht (Kerstin Niethammer-Jürgens); das e-Staatsexamen (Ralf Burgdorf im Interview); der 10. Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (Elisabeth Mette); die Kooperation der BRAK mit Israel (Swetlana Schaworonkowa); ein studentischer Wettbewerb als internationale Austauschplattform zur Situation der Anwaltschaft: der Hannover Pre Moot (Kristina Trierweiler, Veronika Horrer, Swetlana Schaworonkowa, Riad Khalil Hassanain); Rechtsanwälte als Kämpfer für Menschenrechte (Kristina Trierweiler) und die Reform des Versorgungsausgleichs (Jörn Hauß).

Weiterführende Links: