Soldan Moot Court
Der Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis ist ein bundesweiter Moot Court-Wettbewerb für Studierende deutscher juristischer Fakultäten.
Um Jurastudierende – zusätzlich zur Ausbildung an Universitäten – bestmöglich auf den Anwaltsberuf sowie berufsrechtliche Fragestellungen vorzubereiten, richten die Bundesrechtsanwaltskammer, die Hans Soldan Stiftung, der Deutsche Anwaltverein sowie der Deutsche Juristen-Fakultätentag jährlich gemeinsam den Soldan Moot aus – einen studentischen Wettbewerb zum anwaltlichen Berufsrecht, den das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Wolf wissenschaftlich betreut und organisiert.
Soldan Moot 2025
Der Hans Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht in die nächste Runde. Vom 09. bis 11.10.2025 finden die mündlichen Verhandlungen des 13. Soldan Moots in Hannover statt.
Traten im Gründungsjahr noch 12 Teams gegeneinander an, nahmen im letzten Jahr 31 Teams von 19 Universitäten teil. Um diese Erfolgsgeschichte fortschreiben zu können, ist die Durchführung des Wettbewerbs auch in diesem Jahr auf Praktikerinnen und Praktiker angewiesen, die die Verhandlungen leiten und die Leistungen in Schriftsätzen und Verhandlungen bewerten.
Kolleginnen und Kollegen gesucht! Als Richter, Juror oder Korrektor
Jetzt anmelden!
Anhand eines fiktiven Falls (Veröffentlichung am 3. Juli 2025) wird ein deutsches (zivilrechtliches) Gerichtsverfahren simuliert, um den Studierenden frühzeitig einen Einblick in die abwechslungsreiche Tätigkeit eines Rechtsanwalts zu ermöglichen. Die mündlichen Verhandlungen des Soldan Moots in Hannover „spielen“ vor einer fiktiven Zivilkammer des Landgerichts Hannover. Jeweils zwei Teams von Studierenden verschiedener juristischer Fakultäten aus ganz Deutschland treten in mehreren Verhandlungen als Kläger oder Beklagte auf. Zwei Juroren bewerten dabei die Plädoyers der Studierenden.
Vor allem benötigen wir Ihre Unterstützung bei der Korrektur der Schriftsätze. Diese müssen hinsichtlich der Schlüssigkeit, der Überzeugungskraft und des Stils nach der aus dem Deutschen Richtergesetz bekannten Punkteskala von 0 bis 18 Punkten bewerten. Jeder Korrektor erhält jeweils zwei aufeinander bezugnehmende Kläger- und Beklagtenschriftsätze.
Die Klageschriftsätze gehen am 07.08.2025, die Klageerwiderungen am 04.09.2025 im Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Wolf ein. Wir wären äußerst dankbar, wenn Sie die Korrektur bis zum 01.10.2025 übernehmen könnten.
Gleichfalls werden für die mündlichen Verhandlungen in Hannover vom 09.-11.10.2025 Praktiker gesucht, die als Richter und/oder Juror an den Verhandlungen mitwirken. Jede der mündlichen Verhandlungen muss von zwei Juroren bewertet und von einem Rechtsanwalt oder Richter geleitet werden. Dem jeweiligen Vorsitzenden obliegt dabei die Aufgabe, auf eine faire Zeiteinteilung zwischen den Plädierenden zu achten. Die Juroren selbst greifen nicht in die Verhandlung ein, sondern bewerten die Leistung der Studierenden hinsichtlich rechtlicher Überzeugungskraft, Stil, Sprache und Schlüssigkeit.
Weitere Informationen zum Soldan Moot 2025.
Medienecho
BRAK-Magazin 3/2023, 6 (Flipbook)
"Vom Bundesjustizministerium direkt ins Gefängnis - Das Hannoveraner Gewinnerteam des Soldan Moots 2022 zu Gast in Berlin", Stud. jur. Sarah Lampe, Hannover
Denz, BRAK-Magazin 1/2021, 9 (Flipbook)
Bericht vom 8. Soldan Moot
BRAK-Magazin 3/2019, 8 (PDF)
"Ein Sommermärchen - Eindrücke vom Soldan Moot Court und dem Internationalen Anwaltsforum der BRAK“
Presseinformation der Soldan Stiftung v. 15.10.2019 (PDF)
„Bucerius Law School gewinnt den 7. Soldan Moot“
BRAK-Magazin 6/2017, 17/18 (PDF)
„Als kroatische Jurorin beim Soldan Moot“
- Soldan Moot Court – Was ist das?
- Warum der Soldan Moot?
- Und wie läuft das Ganze ab?
- Wie das Ganze vor Ort aussieht, seht Ihr in unserem Video.....