Deutsches Anwaltsinstitut e.V.

Qualifizierte Aus- und Fortbildung

Das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. (DAI) ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. Als gemeinnütziger Verein verfolgt das DAI das Ziel, die Ausbildung und Fortbildung von Anwältinnen/Anwälten, Notarinnen/Notaren und deren Nachwuchs auf allen Rechtsgebieten zu fördern.

Im Fokus der Arbeit steht darüber hinaus die wissenschaftliche Beratung von Anwältinnen/Anwälten, Notarinnen/Notaren sowie der Rechtsanwalts- und Notarkammern in allen berufsständischen Angelegenheiten. Aber auch die Förderung der Ausbildung von Referendarinnen/Referendaren sowie die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Anwältinnen/Anwälten und Notarinnen/Notaren sind ein Schwerpunkt des DAI.

Zur Homepage des DAI

Interaktive eLearning-Module zum anwaltlichen Berufs-, Haftungs- und Vergütungsrecht

Kostenfreies Lernprogramm für Rechtsreferendare (m/w/d) und auch für Rechtsanwälte (m/w/d) – entwickelt vom DAI in Zusammenarbeit mit der BRAK.

Informationsflyer zum Lernprogramm des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI)

Aus unserem Newsroom

Berufsbildung

Förderprogramm für begabte Auszubildende - jetzt noch bewerben!

23.04.2025Anwaltschaft

Das Programm „Talente in der Ausbildung“ fördert begabte Auszubildende mit einem Stipendium und ergänzenden Qualifizierungsmaßnahmen. Die zweite Runde ist Anfang März für die Regionen Berlin und Düsseldorf gestartet. Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.

Union Internationale des Avocats

Tagung: Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann

22.04.2025Veranstaltung

Um Anwaltsfehler im Zivil- und Zivilverfahrensrecht dreht sich eine Veranstaltung des deutschen Nationalkomitees der UIA am 29.4.2025 in München. Erfahrene Praktiker stellen typische Fehler vor und erläutern, wie man es hätte besser machen können.

Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 8/2025

DAI: Aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht und Fallstricke bei der Vertretung der WEG (17246156)

16.04.2025Newsletter

Am 14.5.2025 wird – vom „Paradigmenwechsel“ durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), über Anerkenntnissen und Vergleichsabschlüssen im streitigen Verfahren, bis Fallstricke bei der Vertretung der WEG –die aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht von dem Referierenden Carsten Küttner (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.

Studierenden-Wettbewerb

Soldan Moot: Ihre Unterstützung ist gefragt!

02.04.2025Anwaltschaft

Der erfolgreiche Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht 2025 in die 13. Runde. Bei dem Wettbewerb treten Studierende in einem fiktiven Zivilprozess gegeneinander an. Anwältinnen und Anwälte können den Wettbewerb als Richter, Juror oder durch Korrektur von Schriftsätzen unterstützen.

Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 7/2025

DAI: Kompendium „Kapitalmaßnahmen bei GmbH/UG & kleiner AG“ (19246671)

02.04.2025Newsletter

Am 7.5.2025 werden – von Problemfeldern der effektiven Kapitalerhöhung im GmbH-Bereich und Voreinzahlungsproblematiken, über Schaffung von Kapital und Bewertungsfragen bei Sachkapitalerhöhungen bis Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bei GmbH/UG – typische Abläufe bei den „Kapitalmaßnahmen“, wie auch häufige Fehlerquellen und Vorgehensweisen zu deren Vermeidung, vom Referierenden Dr. Dr. Christian Schulte M. A. (Politikwissenschaftler & Richter am AG Berlin-Charlottenburg – Handelsregister), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.