Reform Juristenausbildung

Erfolgreiches Hamburger Protokoll: Wegweisende Impulse für die Juristenbildung

Vertreter des BRAK-Ausschusses Juristenbildung trafen sich in der Bucerius Law School, um mit den Initiatoren des Hamburger Protokolls über Reformen der Juristenausbildung zu sprechen. Dabei standen langfristige strukturelle Verbesserungen im Mittelpunkt.

04.07.2024Anwaltschaft
Gruppenfoto der 26.6.2024 Bucerius Law School Gesprächspartner und Organisatoren zum Hamburger Modell

Liv-Bjane Heiser (Bucerius Law School), Jonathan Schramm (Bucerius Law School), Dr. Thomas Kuhn (BRAK), Kristina Trierweiler (BRAK), Prof. Dr. Michael Grünberger (Bucerius Law School), Christian Pope (BRAK), Sophie Dahmen (iur.reform), Alexandra Malcha (Bucerius Law School).

Am 29.05.2024 fand an der Bucerius Law School ein Treffen mit Mitgliedern des Ausschusses Juristenausbildung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) statt.

Unter der Leitung von Professor Dr. Michael Grünberger, Präsident der Bucerius Law School, und Professor Dr. Dr. Milan Kuhli, Studiendekan der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg, diskutierten Sophie Dahmen von der Initiative „iur.reform“ mit Rechtsanwältin Kristina Trierweiler, Rechtsanwalt Dr. Thomas Kuhn sowie Rechtsanwalt und Notar Christian Pope intensiv über das  Hamburger Protokoll und dringend notwendige Reformen in der Juristenausbildung.

Die Vertreter der BRAK betonten die Wichtigkeit einer modernen und praxisorientierten Ausbildung, um den zukünftigen Herausforderungen im Rechtswesen gerecht zu werden. Einigkeit bestand darin, dass das Jurastudium so gestaltet sein muss, dass sich junge Menschen für die Rechtswissenschaft und die Vielfalt der juristischen Berufe begeistern lassen. Ein zentraler Punkt der Debatte war die bundesweite Einführung eines integrierten Bachelors, eine der vier Kernforderungen des Hamburger Protokolls.

Im Vorfeld der Entstehung des Hamburger Protokolls wurden in Workshops zahlreiche innovative Ansätze, Methoden und neue digitale Tools vorgestellt, die die Ausbildung und Weiterbildung von Juristen revolutionieren sollen.

Weiterführende Links

Mehr zum Hamburger Protokoll
BRAK-Ausschuss Juristenausbildung
Informationen der BRAK zum Anwaltsberuf und zur Juristenausbildung

 

Hintergrundinformation

Das Hamburger Protokoll ist ein Ergebnis einer Arbeitssitzung, die im Dezember 2023 an der Bucerius Law School in Hamburg stattfand. Ziel des Treffens war es, eine grundlegende Reform der juristischen Ausbildung in Deutschland zu initiieren und stellt somit einen ersten wichtigen Schritt in Richtung einer umfassenden Reform der juristischen Ausbildung in Deutschland dar. Weitere Reformansätze umfassen die Stärkung von Grundlagen- und Methodenkompetenz, die Überlegung zur Einführung verdeckter Zweitkorrekturen und eine diversere Besetzung der Prüfungskommissionen. Quelle