DAI: beA – Aktuell: Verfahrens- und berufsrechtliche Haftungsfallen vermeiden – Die neue beA-App: Senden und Empfangen von beA-Nachrichten über das Handy
Am 1.7.2025 werden in diesem Online-Vortrag LIVE relevante Entwicklungen– von „aktuellen Neuerungen rund um das beA“ über die „rechtssichere Handhabung“ bis zur „Vermeidung von Haftungsfallen“ – von den Referierenden Frank Klein (Stellv. Hauptgeschäftsführer der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer und Schleswig-Holsteinischen Notarkammer) und Andreas Kühnelt (Präsident der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer, Vorstandsmitglied der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer), intensiv und mit allen hierfür notwendigen Einstellungen im beA, inklusive der Beschaffung und Installation des erforderlichen Softwarezertifikates, besprochen. (Fortbildungs-Nr.: 26246278)
In diesem Online-Format, am 1.7.2025, 9 – 12.45 Uhr im Live-Stream, werden – von „aktuellen Neuerungen rund um das beA“ über die„rechtssichere Handhabung“ bis zur „Vermeidung von Haftungsfallen“ – von den Referierenden Frank Klein (Stellv. Hauptgeschäftsführer der Schleswig-Holsteinischen RAK & Schleswig-Holsteinische NotK) und Andreas Kühnelt (Präsident der Schleswig-Holsteinischen NotK, Vorstandsmitglied der Schleswig-Holsteinischen RAK) relevante Entwicklungen intensiv und mit allen hierfür notwendigen Einstellungen im beA inklusive der Beschaffung und Installation des erforderlichen Softwarezertifikates, besprochen.
Themenschwerpunkte:
- Formgerechtes Einreichen von Schriftsätzen
- Technische und rechtliche Anforderungen für die Wirksamkeit elektronischer Dokumente
- Prüfung der Sende- und Empfangsbestätigungen
- Wie unterschreibt der Vertreter?
- Typische Arten von Vertretungsfällen im beA (Inner- und außerhalb von Sozietäten und BAG's)
- Nutzung der beA-Karte und der Fernsignatur durch Dritte (Mitarbeiter/Vertreter)
- Nutzung des sicheren Übermittlungsweges durch Dritte (Mitarbeiter/Vertreter)
- Richtige Auswahl des Empfängers
- Korrekter Umgang mit Zustellungen
- Umgang mit technischen Störungen / Ersatzeinreichung / Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- Die beA-App
- Mein Justizpostfach
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter und ist auch als Nachweis gem. § 43f BRAO geeignet.
Mehr Details zu der 3,5-stündigen Veranstaltung (auch als Nachweis gem. § 43f BRAO) finden Sie hier.
Melden Sie sich für die aktuellsten Fortbildungen doch für unseren DAI Insights Newsletter an, um keine weiteren Neuigkeiten rund um das DAI zu versäumen. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Informationen zum DAI und seinen Fortbildungsveranstaltungen stets unter anwaltsinstitut.de.