Nachrichten aus Berlin 2025

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 12/2025 v. 13.6.2025

    Newsletter

    BRAK stellt sich entschieden gegen Bedrohung und Einschüchterung von Anwältinnen und Anwälten; BRAK verurteilt persönliche Angriffe gegen Richter; US-Kanzleien: Rechtsanwaltskammern im Dialog, um Unabhängigkeit zu sichern; BRAK-Podcast: neue Folgen – Reformbedarf im Jurastudium, Rechtsstaat, Religionsfreiheit und Antidiskriminierung; Die duale Ausbildung stärken – Zusammenarbeit von Ausschüssen, Ausbildern und Berufsschulen im Fokus; Werbung mit Umweltaussagen: BRAK übt scharfe Kritik an geplanter Richtlinen-Umsetzung; BKA-Gesetz: BRAK fordert Transparenz und Rechtsbehelfe für Betroffene von Datenspeicherung; Digitalgipfel der Justizministerinnen und -minister erneuert Pakt für den Rechtsstaat

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 11/2025 v. 28.5.2025

    Newsletter

    Save the date: Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ am 5.12.2025; STAR: Neue Untersuchung zur Situation der Anwaltschaft – jetzt teilnehmen!; Satzungsversammlung beschließt neue Regeln für Fachanwaltschaften und anwaltliche Werbung; Meldeportal für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen soll besser gegen Missbrauch geschützt werden; Online-Umfrage: KI-Nutzung in Anwaltskanzleien; BRAK-Podcast: neue Folgen – über Gleichheit, Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit; BRAK kritisiert geplante Abschaffung der beschleunigten Einbürgerung; Höhere Pfändungsfreigrenzen ab dem 1.7.2025

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 10/2025 v. 14.5.2025

    Newsletter

    Erste Staaten unterzeichnen Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs; Forschungsprojekt zu Videoverhandlungen an Arbeits- und Sozialgerichten: Anwältinnen und Anwälte gefragt; BRAK-Podcast: neue Folgen – Tattoo-Recht, Verfassungsschutz und Grundgesetz; Kammer Berlin startet mit Siegel für gute ReFa-Ausbildung; Übermittlung behördlicher Akten: ab 2028 gelten einheitliche technische Standards; Geldwäsche: BRAK regt Verbesserungen für geplante Verordnung zu Verdachtsmeldungen an; Fluggastrechte: BRAK warnt vor Schwächung der Schlichtungsstellen für Luftverkehr; Verfassungsbeschwerde: Muss Enkelin vor Adoption einer Pflegekraft durch ihre Großmutter angehört werden?; Mainpost: Erinnern an Schicksale verfolgter jüdischer Anwältinnen und Anwälte; Resilienz der Anwaltschaft: BRAK-Forderung nach Verankerung im Grundgesetz im Medienecho

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 9/2025 v. 30.4.2025

    Newsletter

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben; Satzungsversammlung: Neue Regeln für Ausscheiden aus Sozietät treten zum 1.5.2025 in Kraft; BRAK-Podcast: neue Folgen – berufliche Neuorientierung, Rechtsstaat und Grundgesetz verstehen; Geldwäscheprävention: Verdachtsmeldungen sollen konkreter geregelt werden; Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer: Syndikus soll eingeführt werden; Für die Anwaltschaft wichtige Zielsetzungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD; Abschiebung im Dublin-Verfahren: BRAK-Stellungnahmen zu polizeilichem Betreten von Gemeinschaftsunterkunft; LTO: Was macht man eigentlich als Pressesprecherin der BRAK?

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 8/2025 v. 16.4.2025

    Newsletter

    Fake-Kanzleien: BRAK gibt Handlungshinweise gegen Betrugsversuche; Anwaltspostfach: ältere Kartenlesegeräte ab Herbst nicht mehr nutzbar, Anwaltsgebühren: Anpassung tritt zum 1.6.2025 in Kraft; Tagung: Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann; Sorge um freie Advokatur: Rechtsanwaltskammer Sachsen warnt vor Einschüchterung von Strafverteidigern; Satzungsversammlung: neue Geschäftsordnung seit 1.4.2025;Neue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof zugelassen;Reminder: Förderprogramm für begabte Auszubildende startet; beA: Abkündigung des Kartenlesegerätes cyberJack Secoder;BRAK kritisch gegenüber Reformvorschlag für Insolvenzeröffnungsverfahren

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 7/2025 v. 2.4.2025

    Newsletter

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben; BRAK kritisiert Absetzung des Vorstands der Istanbuler Rechtsanwaltskammer wegen Terrorpropaganda; Soldan Moot: Ihre Unterstützung ist gefragt!; Online-Umfrage: KI-Nutzung in Anwaltskanzleien; Programm für junge Anwältinnen und Anwälte in Paris; BRAK-Podcast: neue Folgen – Scheitern in Examina, Menschen im Rechtsstaat und merkwürdige Informationsfreiheits-Fälle; BRAK-Vodcast: neue Folgen – Opfer als Zeugen vor Gericht und wie Gerichte die Wahrheit finden; Bundesrat stimmt Anpassung der gesetzlichen Anwaltsgebühren zu; BRAK präsentiert Reformvorschläge im Familien- und Erbrecht für die 21. Legislaturperiode; Commercial Courts können seit 1.4.2025 in internationalen Wirtschaftssachen entscheiden; BVerfG entscheidet zu Anforderungen des BFH an Nichtzulassungsbeschwerde Koalitionsverhandlungen, kein Zugang zum Recht im Sozialrecht, Altersgrenze für Notar:innen – die BRAK in ausgewählten Medien

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 6/2025 v. 19.3.2025

    Newsletter

    Anwaltsorganisationen verurteilen US-Maßnahmen gegen Jurist:innen; Europarat: Konvention zum Schutz der Anwaltschaft angenommen; STAR 2022: Einblicke zu nicht-anwaltlichem Fachpersonal in Kanzleien und zu Erfolgshonoraren; Berufsausbildung: Bayerische Rechtsanwaltskammern starten gemeinsam mit Ausbildungssiegel; Satzungsversammlung: Sitzungsprotokolle jetzt im Online-Archiv verfügbar; BRAK-Podcast: neue Folgen – virtuelle ReFa, Ausbildungssiegel und Schuldenbremse; BRAK-Vodcast: neue Folgen – Als Zeugin vor Gericht und Verfahren bei internationale Kindesentführungen; BFB: Umfrage zum Geschäftsklima in den freien Berufen; Kernforderungen der BRAK für die 21. Legislaturperiode; KI-Verordnung: BRAK fordert weite Auslegung von Transparenzpflichten; Modernisierung des Computerstrafrechts: BRAK begrüßt Reformüberlegungen des Bundesjustizministeriums; BRAK lehnt Quick-Freeze und Mindestspeicherung von IP-Adressen entschieden ab

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 5/2025 v. 5.3.2025

    Newsletter

    Neue Mitgliederstatistik: mehr Frauen, mehr Syndici, weniger niedergelassene Anwälte; Satzungsversammlung: Neue Regeln für Ausscheiden aus Sozietät treten zum 1.5.2025 in Kraft; Equal Pay Day: weiterhin große Gehaltsunterschiede in der Anwaltschaft; BRAK-Podcast: neue Folgen – Macht, Menschen im Rechtsstaat und Transparenz; BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen; Freie Berufe: Verhaltener Blick in die Zukunft – Wirtschaftskrise hinterlässt Spuren; Verbände fordern: Juristische Ausbildung zukunftsfähig machen; Gesetz gegen digitale Gewalt: BRAK regt Verbesserungen an

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 4/2025 v. 20.2.2025

    Newsletter

    Zivilrechtliche Online-Verfahren: Anwaltschaft kann aktiv mitgestalten; Gedenken: 87. Todestag von Hans Litten; BRAK-Podcast: neue Folgen – Der Mafia-Richter, wichtige Anwalts-Themen zur Bundestagswahl und viele #MenschenImRechtsstaat; BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen; Rechtsanwaltsfachangestellte: Rechtsanwaltskammern empfehlen erneut höhere Azubi-Vergütung; Berufsbildung: Förderprogramm für begabte Auszubildende startet; Geldwäscheprävention: Neue Pflichten bei Immobilientransaktionen seit 17.2.2025; Zivilprozess der Zukunft: OLG-Präsidentinnen und -Präsidenten legen Reformvorschläge vor; UIA: Tagung: Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann; Podiumsdiskussion: Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit; Bedrohung von Anwältinnen und Anwälten im Fokus: Veranstaltung, Studie und Ausstellung

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 3/2025 v. 5.2.2025

    Newsletter

    Die Themen dieser Ausgabe sind u.a.: Anwalts-Schlichtungsstelle: mehr Anträge, mehr Einigungsvorschläge, höhere Akzeptanz; Umfrage: Großteil der Anwaltschaft nutzt Erfolgshonorare nicht; Anwaltsgebühren: Bundestag beschließt Erhöhung

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 2/2025 v. 22.1.2025

    Newsletter

    Reminder: Tag des verfolgten Anwalts: Veranstaltungen in Nürnberg und Berlin; Keine BGH-Fachanwaltschaft - Singularzulassung bleibt!; Несправедливость Unrecht in Russland; 3 neue Podcast-Episoden: Gaming-Recht und Parteiverbot; Samt vs. Seide: 1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema; ReFa-Ausbildungsverträge: Erneut dramatischer Rückgang; Soldan Gründerpreis: Wer wagt, gewinnt!; Forderungen haben Bestand: Alles auf Anfang? Nicht mit uns!; Änderung GVG und Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechtsverletzungen: Transparenz, Erben und Schöffen; Stellungnahme zum Regierungsentwurf Gebäudetyp E

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 1/2025 v. 8.1.2025

    Newsletter

    Tag des verfolgten Anwalts: Veranstaltungen in Nürnberg und Berlin; Erfolgshonorar und Kostenfinanzierung: BRAK-Umfrage zur Evaluierung des „Legal Tech-Gesetzes“; Schlichtungsstelle ab 1.1.2025 für Mandatsstreitigkeiten unabhängig vom Streitwert zuständig; Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien: BRAK veröffentlicht Leitfaden; BRAK verurteilt Strafverfahren gegen russische Oppositions-Anwälte; Presserat rügt identifizierende BILD-Berichterstattung über Anwältin; BRAK-Podcast: neue Folge – Specials zum Jahresende; Übermittlung behördlicher Akten: Lob und Kritik der BRAK an Verordnungsentwurf; Europarat: Konvention zum Schutz der Anwaltschaft kurz vor Finalisierung; Berufsaufsicht: BRAK sieht geplante Regelungen für Kammer-Maßnahmen und Rechtsbehelfe dagegen kritisch; Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen erfolgreich abgewehrt; E-Evidence-Paket: BRAK sieht Pläne für Implementierung in Deutschland kritisch; Längere Postlaufzeiten ab 2025: Gesetzliche Fristen und Zustellzeiten im Fokus; Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen; EuGH: Anwaltliche Unabhängigkeit hat Vorrang – Fremdbesitzverbot zulässig