Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 7/2025

DAI: Kompendium „Kapitalmaßnahmen bei GmbH/UG & kleiner AG“ (19246671)

Am 7.5.2025 werden – von Problemfeldern der effektiven Kapitalerhöhung im GmbH-Bereich und Voreinzahlungsproblematiken, über Schaffung von Kapital und Bewertungsfragen bei Sachkapitalerhöhungen bis Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bei GmbH/UG – typische Abläufe bei den „Kapitalmaßnahmen“, wie auch häufige Fehlerquellen und Vorgehensweisen zu deren Vermeidung, vom Referierenden Dr. Dr. Christian Schulte M. A. (Politikwissenschaftler & Richter am AG Berlin-Charlottenburg – Handelsregister), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.

02.04.2025Newsletter

In diesem Online-Format am 7.5.2025, 14 – 16:45 Uhr im Live-Stream, werden  - von Problemfeldern der effektiven Kapitalerhöhung im GmbH-Bereich und Voreinzahlungsproblematiken, über Schaffung von Kapital und Bewertungsfragen bei Sachkapitalerhöhungen bis Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln – typische Abläufe bei den „Kapitalmaßnahmen“, wie auch häufige Fehlerquellen und Vorgehensweisen zu deren Vermeidung, vom Referierenden Dr. Dr. Christian Schulte M. A. (Politikwissenschaftler & Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg – Handelsregister), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.

Effektive Kapitalerhöhung im GmbH-Bereich

Inhaltlich werden zunächst die Problemfelder der effektiven Kapitalerhöhung im GmbH-Bereich beleuchtet. Hierbei sind insbesondere Voreinzahlungsproblematiken, der Bestimmtheitsgrundsatz bei Sacheinlage, Übernahmeerklärungen und die Einbringung einzelkaufmännischer Unternehmen in den Blick genommen.

Das genehmigte Kapital bei der GmbH

In der Folge wir auf das genehmigte Kapital der GmbH eingegangen. Dabei sind Themen wie Schaffung des Kapitals, Ausnutzung des Kapitals und Grenzen des Kapitals zu berücksichtigen. Auch redaktionelle Satzungsanpassungen werden berücksichtigt.

Bewertungsfragen bei Sachkapitalerhöhungen

Ebenfalls von Bedeutung sind die Bewertungsfragen bei Sachkapitalerhöhungen. Hier werden Sachbewertungen und Unternehmensbewertungen im Handelsregisterverfahren behandelt.

Weitere Themen sind die Besonderheiten der Kapitalerhöhung durch Aufstockung von Geschäftsanteilen sowie die Kapitalerhöhung mit „Schubladenbeschlüssen“ und tranchierter Durchführung.

Problemfeld Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bei GmbH/UG mit aktueller Rechtsprechung

Auch das Problemfeld der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bei GmbH/UG wird mit der aktuellen Rechtsprechung zu dieser Thematik behandelt. Hier werden insbesondere die Grenzen der Erhöhung, die Durchführung unter Verwendung von Vollmachten, die geeigneten Bilanzen und Fristen sowie das Problemfeld der disproportionalen Erhöhung in den Blick genommen.

Abschließend wird auch die Kapitalherabsetzung bei der GmbH im Rahmen des Vortrags behandelt werden.

Zielgruppe sind Rechtsanwälte/innen, Fachanwälte/innen, Unternehmensjuristen/innen und Justitiare/innen.

Mehr Details zu der Veranstaltung (2,5h – nach § 15 FAO) finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Melden Sie sich für die aktuellsten Fortbildungen doch für unseren DAI Insights Newsletteran, um keine weiteren Neuigkeiten rund um das DAI zu versäumen. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Informationen zum DAI und seinen Fortbildungsveranstaltungen stets unter anwaltsinstitut.de.