Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 8/2025

DAI: Aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht und Fallstricke bei der Vertretung der WEG (17246156)

Am 14.5.2025 wird – vom „Paradigmenwechsel“ durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), über Anerkenntnissen und Vergleichsabschlüssen im streitigen Verfahren, bis Fallstricke bei der Vertretung der WEG –die aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht von dem Referierenden Carsten Küttner (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.

16.04.2025Newsletter

In diesem Hybrid-Format am 14.5.2025, 13:30 - 19 Uhr im Live-Stream oder im DAI Forum Berlin, wird – vom „Paradigmenwechsel“ durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), über Anerkenntnissen und Vergleichsabschlüssen im streitigen Verfahren, bis Fallstricke bei der Vertretung der WEG – die aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht von dem Referierenden Carsten Küttner (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), intensiv und mit Beispielsfällen besprochen.

Haftungsrisiken und Strategien bei WEG-Mandaten

Die Bearbeitung wohnungseigentumsrechtlicher Mandate ist aufgrund der Vielzahl der Beteiligten und unterschiedlichen Interessenlagen besonders haftungsträchtig. Ein erfahrener Referent zeigt in einer Veranstaltung instruktive Strategien zur Mandatsbearbeitung auf und warnt vor vermeidbaren Haftungsgefahren.

Aktuelle Rechtsprechung und WEMoG

Die Veranstaltung beleuchtet intensiv die Rechtsprechung zum „Paradigmenwechsel“ durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG). Weitere Themen sind Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan, Kostenverteilung, bauliche Veränderungen und die Rechtsverhältnisse mit dem Wohnungseigentumsverwalter.

Fallstricke bei der Vertretung der WEG

Es werden mögliche Probleme bei der Vertretung der WEG aufgezeigt, insbesondere solche, die durch die Gesetzesänderung vom 01.12.2020 entstanden sind. Ein wichtiger Punkt ist das Zustandekommen des Mandatsverhältnisses, sei es mit dem Verwalter, der verwalterlosen WEG oder dem Beirat. Auch die Problematik der Interessenkollision des Rechtsanwalts und die Änderungen durch die BRAO-Reform von 2022 werden thematisiert.

Der Referent geht auf wichtige Aspekte bei Anerkenntnissen und Vergleichsabschlüssen im streitigen Verfahren ein. Zudem wird die Frage der Abrechnung in WEG-Sachen behandelt, insbesondere die Kostenverteilung bei Verbandsklagen und die Prozesskosten bei Untergemeinschaften.

Mehr Details zu dem 5-stündigen Veranstaltung (5h – nach § 15 FAO) finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Melden Sie sich für die aktuellsten Fortbildungen doch für unseren DAI Insights Newsletteran, um keine weiteren Neuigkeiten rund um das DAI zu versäumen. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Informationen zum DAI und seinen Fortbildungsveranstaltungen stets unter anwaltsinstitut.de.