STAR 2024
Ergebnisse der Online-Befragung zur Erhebung der Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft durch das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (STAR).
Ergebnisse der Erhebung im Jahr 2024 zur Lage und Entwicklung der deutschen Anwaltschaft durch das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (STAR).
Die STAR-Erhebung 2024 wurde im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September 2024 als reine Online-Befragung durchgeführt. Sie befasste sich mit folgenden vier aktuell relevanten Themen:
- Ausbildungsangebot von Rechtsanwaltskanzleien zum/-r Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten,
- Vereinbarung von Erfolgshonoraren,
- Datenschutz im Zusammenhang mit der anwaltlichen Berufsausübung
- und der Frage der Entfremdung zwischen Anwaltschaft und Justiz.
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet, sofern es nicht explizit auf eine Unterscheidung zwischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ankommt. Der Bericht verwendet die männliche Bezeichnung, wobei sämtliche Bezeichnungen für beide Geschlechter gelten.
Zu den Themen im Einzelnen:
Nicht-juristisches Personal:
Im Fokus stehen hier die Fragen, ob Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten anbieten, welche Schwierigkeiten sie dabei haben – Stichwort: unbesetzte Ausbildungsplätze – sowie der grundsätzliche Bedarf an Fachkräften aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung.
Erfolgshonorar:
Mit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (sog. Legal-Tech-Gesetz), das am 01.10.2021 in Kraft getreten ist, wurden die Möglichkeiten zur Vereinbarung von Erfolgshonoraren neu geregelt. Ob und in welchen Konstellationen die Anwaltschaft von dieser Neuregelung seitdem Gebrauch gemacht hat und welche Gründe aus Sicht der Teilnehmer für oder gegen eine erfolgsbasierte Vergütung sprechen, ist ebenfalls Gegenstand der Erhebung.
Datenschutz:
Der dritte Themenkomplex befasst sich mit möglichen Schwierigkeiten und Unsicherheiten bei der Ausübung des Anwaltsberufs durch datenschutzrechtliche Vorgaben.
Entfremdung zwischen Anwaltschaft und Justiz:
Als letztes Thema der Erhebung wurde das derzeitige Verhältnis zwischen Anwaltschaft und Justiz sowie eine mögliche Veränderung dieses Verhältnisses in jüngster Zeit untersucht, wobei sich die Teilnehmer abschließend zu Verbesserungsmöglichkeiten in der Kommunikation zwischen den beiden Parteien äußern konnten.