„Iudex non calculat“ und die „absolute Wahrheit“
Warum sagt man eigentlich „iudex non calculat“, was bedeutet „in dubio pro reo“ und gibt es die absolute Wahrheit?
"Samt vs. Seide - 1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema": Rechtsanwältin Stephanie Beyrich, Geschäftsführerin und Pressesprecherin der BRAK, bietet gemeinsam mit Jörg Müller, Richter aus Karlsruhe, in dieser Vodcast-Reihe einen kurzweiligen Meinungsaustausch zu spannenden Themen. Dabei geht es um aktuelle rechtliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen, praxisnahe Fragestellungen, Gerichtsverfahrensabläufe sowie zukunftsweisende Themen - quasi 10 Minuten ohne Skript und ohne Schwurbel. Die aktuellen Ausgaben sind jeweils auch im Audioformat auf Spotify und Apple Music verfügbar.
„Es tut mir leid, aber wir müssen Sie leider foltern“ hört man zum Glück heute auf dem Weg zur Wahrheitsfindung nicht mehr. Auch die „Hexenprobe“ ist passé. Dank „iudex non calculat“ greifen wir heute auf die freie Beweiswürdigung und nicht mehr auf die Anzahl mitgebrachter (männlicher!) Leumundszeugen zurück.
- Aber was bedeutet das genau?
- Gibt es eigentlich die absolute Wahrheit?
- Und bedeutet „Wahrheit“ im Zivilverfahren etwas anderes, als im Strafverfahren?
Immer sonntags um 9:30 Uhr eine neue Episode "Samt vs. Seide"
Zu sehen auf YouTube | TikTok | Instagram
Zu hören bei Spotify und Apple Music