Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Anwaltschaft

  • 05.03.2025Newsletter
    Die von der BRAK herausgegebene Mitgliederstatistik zum 1.1.2025 zeigt erneut einen leichten Rückgang bei den niedergelassenen Anwältinnen und Anwälten, die Gesamtzahl über alle Zulassungsarten stieg jedoch leicht. Der Frauenanteil in der Anwaltschaft stiegt erneut auf nunmehr 37,33 %.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 5/2025

    BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen

    05.03.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat geht es im neuen Video-Format „Samt vs. Seide“. Die beiden jüngsten Folgen drehen sich um die Transparenz und Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen und darum, was bei einem Scheidungstermin vor Gericht passiert.
  • 05.03.2025Newsletter
    Kommunikationscoach Dr. Peter Modler verrät in der neuesten Folge des BRAK-Podcasts alles über den Umgang mit Macht. In der Serie „#MenschenImRechtsstaat“ gibt es gleich mehrere interessante neue Gäste. Die neue Sonderserie „Plaudern mit Partsch“ gibt Einblick in spektakuläre politische Fälle.
  • 25.02.2025Veranstaltung
    Um Anwaltsfehler im Zivil- und Zivilverfahrensrecht dreht sich eine Veranstaltung des deutschen Nationalkomitees der UIA am 29.4.2025 in München. Erfahrene Praktiker stellen typische Fehler vor und erläutern, wie man es hätte besser machen können.
  • Vodcast "Samt vs. Seide" #6

    Gerichtsverhandlungen streamen?

    24.02.2025Video
    1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema: Diesmal "Transparenz und Öffentlichkeit in Gerichtsverhandlungen"
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 4/2025

    Gedenken: 87. Todestag von Hans Litten

    20.02.2025Newsletter
    Der Berliner Rechtsanwalt Hans Litten war einer der profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik. Die BRAK erinnerte anlässlich seines Todestages am 5. Februar an den mutigen Rechtsanwalt.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 4/2025

    BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen

    20.02.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat dreht sich das neue Video-Format „Samt vs. Seide“. Die beiden neuesten Folgen drehen sich um LGBTQ und Multikulti in der Justiz und um die Frage, wie gefahrgeneigt welche Tätigkeiten im Rechtsstaat sind.
  • Vodcast "Samt vs. Seide" #5

    Gefahrgeneigte Arbeit?

    17.02.2025Video
    1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema: Diesmal "Die gefährlichsten Jobs in der Justiz!"
  • 13.02.2025News
    Rechtsanwalt Stefan von Raumer ist neuer Präsident des Deutschen Anwaltvereins e. V.
  • 10.02.2025Anwaltschaft
    Der Berliner Rechtsanwalt Hans Litten war einer der profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik. Am 5. Februar 1938 kam er im Konzentrationslager Dachau ums Leben.
  • Bei der unabhängigen Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sind im Jahr 2024 rund 11 % mehr Anträge eingegangen als im Vorjahr. Sie unterbreitete 6 % mehr Einigungsvorschläge, die weiterhin in fast zwei Dritteln der Fälle angenommen werden. Die Teilnahmebereitschaft wuchs um etwa 2 % und belegt die hohe Akzeptanz des Schlichtungsverfahrens.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 3/2025

    Neuer BRAK-Vodcast: 1 Richter + 1 Anwältin + 1 Thema

    05.02.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat dreht sich das neue Video-Format „Samt vs. Seide“. Jede Woche werden darin aus Sicht einer Anwältin und eines Richters aktuelle Themen behandelt.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 2/2025

    Belarus im Fokus am Tag des bedrohten Anwalts – CCBE

    31.01.2025Newsletter
    Am 24. Januar 2025 wurde der internationale Tag des bedrohten Anwalts begangen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Belarus, wo Rechtsanwälte und Rechtsbeistände verstärkt unter Repressionen zu leiden haben.
  • 22.01.2025Newsletter
    Die BRAK blickt mit Sorge auf den bevorstehenden Wahlkampf und fürchtet, dass wichtige Projekte auf Eis gelegt werden. Sie fordert von der Politik: Rechtsstaatliche Themen müssen Vorrang vor Wahlkampf und Koalitionsbildung genießen!
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 2/2025

    Несправедливость Unrecht in Russland

    22.01.2025Newsletter
    Die BRAK übte scharfe Kritik am Urteil gegen die russische Anwälte aus dem "Nawalny-Team". Die Kollegen, die sich seit Ende 2023 in Haft befinden, wurden kürzlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 2/2025

    Samt vs. Seide: 1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema

    22.01.2025Newsletter
    Samt vs. Seide: Die BRAK hat ein neues Videoformat veröffentlicht. Richter Jörg Müller und Pressesprecherin Stephanie Beyrich unterhalten sich in den Kurzepisoden über Recht, Rechtsstaat, Anwaltschaft und Justiz.
  • 13.01.2025Veranstaltung
    Der internationale Gedenktag des bedrohten Anwalts wird jährlich am 24. Januar begangen. Er macht auf die Schicksale von Anwältinnen und Anwälten aufmerksam, die wegen ihrer anwaltlichen Tätigkeit Hass, Bedrohung und Verfolgung erfahren. Die Rechtsanwaltskammern Berlin und Nürnberg laden aus diesem Anlass zu Veranstaltungen ein.
  • Für KI-Anwendungen in Anwaltskanzleien gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Doch sie bergen auch berufsrechtliche Risiken. Ein neuer Leitfaden der BRAK gibt eine Orientierungshilfe, wie Anwältinnen und Anwälte KI-Tools berufsrechtskonform einsetzen können.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 1/2025

    BRAK-Podcast: neue Folgen und Specials zum Jahresende

    08.01.2025Newsletter
    Die neuesten Folgen des BRAK-Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ behandeln das Trend-Thema „women in male fields“ und Authentizität in juristischen Berufen. Außerdem gibt es den traditionellen rechts- und berufspolitischen Jahresrückblick des BRAK-Präsidenten sowie weitere Themen.
  • Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 12.1.2025.
  • 08.01.2025Newsletter
    Gegen drei Anwälte des verstorbenen Kreml-Kritikers Alexey Nawalny läuft ein Strafverfahren der russischen Justiz wegen angeblicher Beteiligung an einer extremistischen Vereinigung. Ihnen drohen hohe Haftstrafen. Die BRAK protestiert gegen das Strafverfahren und fordert die Freilassung der Anwälte.
  • 08.01.2025Newsletter
    Die BILD hatte im Sommer 2024 identifizierend und in hetzerischer Weise über die Anwältin berichtet, die den Attentäter von Solingen zuvor in dessen Asylverfahren vertreten hatte. Sie wurde daraufhin massiv bedroht. Der Presserat rügte nunmehr die Berichterstattung durch BILD.
  • 08.01.2025Newsletter
    Der Europarat hat ein internationales Abkommen erarbeitet, mit dem künftig elementare Rechte der Anwaltschaft kohärent und rechtsverbindlich abgesichert werden sollen. Der jahrelang auch unter Mitwirkung der BRAK ausgearbeitete Konventionstext passierte Ende 2024 wichtige Gremien des Europarats. Ein Textentwurf wurde nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 12.01.2025.
  • Die Umfrage läuft noch bis zum 12.01.2025. Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen.
  • 20.12.2024Presseerklärung
    Die russischen Rechtsanwälte Wadim Kobsew, Igor Sergunin und Alexej Lipzer gehörten zum Anwaltsteam von Kremlkritiker Alexey Nawalny. Gegen sie läuft ein Strafverfahren der russischen Justiz wegen angeblicher „Beteiligung an einer extremistischen Vereinigung“. Die russische Staatsanwaltschaft hat nun hohe Haftstrafen gefordert. Die BRAK protestiert gegen das Strafverfahren und fordert die Freilassung der Anwälte.
  • Mein Weihnachtsgruß des Jahres 2023, der mit gemischten Gefühlen auf das zurückliegende Jahr blickte, endete mit dem Gedanken: „Das Jahr 2024 hält also viele Herausforderungen und auch Chancen für uns bereit. Lassen Sie uns diese gemeinsam angehen und nutzen!“
  • 12.12.2024Newsletter
    Alarmierend viele Anwältinnen und Anwälte erleben Belästigungen und Bedrohungen wegen ihrer Tätigkeit. Das ist das Ergebnis eines Übersichtsberichts, den der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlichte. Die Zahlen speziell in Deutschland sind etwas weniger negativ als im Durchschnitt.
  • Alarmierend viele Anwältinnen und Anwälte erleben Belästigungen und Bedrohungen wegen ihrer Tätigkeit. Das ist das Ergebnis eines Übersichtsberichts, den der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlichte. Die Zahlen speziell in Deutschland sind etwas weniger negativ als im Durchschnitt.
  • 05.12.2024Publikation
    Dass Anwältinnen und Anwälte wegen ihrer beruflichen Tätigkeit abgewertet oder bedroht werden, ist weder ein Einzelfall noch ein rein deutsches Phänomen. Das aktuelle BRAK-Magazin gibt einen Ausblick auf eine Untersuchung des Rates der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zur Situation in verschiedenen europäischen Ländern.
  • 04.12.2024Publikation
    Anwältinnen und Anwälte vertreten die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten, nicht deren Meinungen oder Taten. Das betont BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels im gerade erschienenen Heft der BRAK-Mitteilungen angesichts medialer Hetze und zunehmender Bedrohungen gegen Anwältinnen und Anwälte, die schlicht ihren Job machen.
  • 28.11.2024Newsletter
    Drei aktuelle „kurz&knackig“-Ausgaben des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ beleuchten das Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, das ausgebremste Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD und die Hintergründe des gestellten Verbotsantrags. Und Familienrechtlerin Saskia Schlemmer spricht über Ehescheidungen und darüber, warum Eheverträge total romantisch sind.
  • Das nationalsozialistische Regime von 1933 bis 1945 entrechtete, verfolgte und ermordete mehr als 25 % der damaligen Anwaltschaft. Was bislang fehlte, war eine Aufarbeitung der Rolle, welche die Reichs-Rechtanwaltskammer dabei spielte. Diese Lücke schließt die soeben veröffentlichte und von der BRAK herausgegebene Studie des Rechtshistorikers Frank L. Schäfer.
  • In den neuesten Folgen des BRAK-Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ erläutert Chan-jo Jun die verfassungsrechtliche Situation nach dem Aus der Regierungskoalition und die Konsequenzen für die Anwaltschaft. Nedret Madak schildert seinen beeindruckenden Weg vom Hauptschüler zum Anwalt. Und Dr. Max Schwerdtfeger wirft einen kritischen Blick auf Corona-Untersuchungsausschüsse.
  • 08.11.2024Presseerklärung
    Die BRAK widmet der Aufarbeitung vergangenen Unrechts ein Buch, dem Schutz des Rechtsstaates und dem Engagement gegen antidemokratische Kräfte ein Symposium.
  • 30.10.2024Newsletter
    Wie resilient ist die Anwaltschaft gegen antidemokratische Kräfte? Dem geht die diesjährige Anwaltsrechts-Konferenz von BRAK und Universität Hannover am 8.11.2024 nach. Am Vorabend präsentiert die BRAK eine Studie zur Geschichte der Reichs-Rechtsanwaltskammer.
  • Wie resilient ist die Anwaltschaft gegen antidemokratische Kräfte? Dem geht die diesjährige Anwaltsrechts-Konferenz von BRAK und Universität Hannover am 8.11.2024 nach. Am Vorabend präsentiert die BRAK eine Studie zur Geschichte der Reichs-Rechtsanwaltskammer.
  • Wie resilient ist die Anwaltschaft gegen antidemokratische Kräfte? Dem geht die diesjährige Anwaltsrechts-Konferenz von BRAK und Universität Hannover am 8.11.2024 nach. Am Vorabend präsentiert die BRAK eine Studie zur Geschichte der Reichs-Rechtsanwaltskammer.
  • 02.10.2024Newsletter
    In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass Anwältinnen und Anwälte per AGB Stundenhonorare vereinbaren dürfen. Sind die Honorarklauseln jedoch insgesamt betrachtet missbräuchlich, kann die gesamte Honorarvereinbarung unwirksam sein; dann gäbe es nur noch die gesetzliche Vergütung.
  • 02.10.2024Newsletter
    Gleich drei neue Folgen des BRAK-Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ sind erschienen: BRAK-Vizepräsidentin Sabine Fuhrmann und Migrationsrechtlerin Dr. Kati Lang berichten von den presserechtlichen und strafrechtlichen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten Dresdener Kollegin. Und Nachlassverwalter Marcel Sonnenberg plaudert aus seinem Nähkästchen skurriler Fälle.
  • Bei ihrer 167. Hauptversammlung am 20.9.2024 in Chemnitz befassten sich die Kammerpräsidentinnen und -präsidenten unter anderem mit aktuellen Entwicklungen im Zivilprozess und bei der Geldwäschebekämpfung und mit der kontroversen Frage der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof. Zudem erweiterten sie die Zuständigkeit der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft.
  • (R)ECHT INTERESSANT! Kurz & knackig

    Anwälte bedroht man nicht!

    02.10.2024Podcast
    Dr. Kati Lang: „Wird eine von uns angegriffen, setzen wir uns gemeinsam zur Wehr!“
  • (R)ECHT INTERESSANT! Kurz & knackig

    Hassobjekt Anwalt

    29.09.2024Podcast
    Anwälte als Hassobjekt. Gab es schon mal, kommt scheinbar wieder.
  • 23.09.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Nutzen Sie die Chance, noch bis Ende September an der Umfrage teilzunehmen!
  • 19.09.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Nutzen Sie die Chance, noch bis Ende September an der Umfrage teilzunehmen!
  • 19.09.2024Newsletter
    Die Anwältin, die den mutmaßlichen Messer-Attentäter von Solingen im Asylverfahren vertrat, wurde medial heftig kritisiert. Der Asylrechtler Michael Brenner, Mitglied im BRAK-Ausschuss Migrationsrecht, erklärt im Interview mit dem Focus, wie anwaltliche Tätigkeit im Asylverfahren wirklich aussieht.
  • Nach dem Anschlag in Solingen Ende August berichtete unter anderem die BILD in reißerischer Art über die Anwältin, die den mutmaßlichen Attentäter in seinem Asylverfahren vertrat. Die BRAK verurteilt diese Gleichsetzung von Anwältin und Mandant als hochgradig unethisch. In der Folge dieser Berichterstattung wird die Anwältin massiv bedroht.
  • Gleich drei Folgen des BRAK-Podcasts sind gerade erschienen. In zwei „Kurz & knackig“-Folgen geht es um die Regulierung von Filterblasen in sozialen Medien und um die Klage von Journalist:innen, denen die AfD den Zugang zu ihrer Wahlparty verwehren wollte. Das diesjährige Sommerspecial dreht sich um Landwirte, Anwalts-Klischees und Mandantenerwartungen.
  • 04.09.2024Newsletter
    Nach dem Anschlag in Solingen Ende August berichtete unter anderem die BILD in reißerischer Art über die Anwältin, die den mutmaßlichen Attentäter in seinem Asylverfahren vertrat. Die BRAK verurteilt diese Gleichsetzung von Anwältin und Mandant als hochgradig unethisch. In der Folge dieser Berichterstattung wird die Anwältin massiv bedroht.
  • 04.09.2024Newsletter
    Beamtinnen und Beamte können nicht zur Rechtsanwaltschaft zugelassen werden. Eine Petition will dies ändern. Die BRAK widerspricht nachdrücklich, denn die Anwaltschaft muss auch weiterhin vom Staat unabhängig sein.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 17/2024

    BRAK-Podcast: neue Folge – Buschi from the Block

    21.08.2024Newsletter
    In der neuesten Folge des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ ist Dr. Marco Buschmann zu Gast und spricht über den Anwaltsberuf, das Leben als Bundesjustizminister, den Umgang mit Kritik, über Musik – und über Erbsen.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 17/2024

    EuGH zu Berufsgeheimnis und DAC-6

    21.08.2024Newsletter
    In einer aktuellen Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof sich erneut zum Spannungsverhältnis von steuerrechtlichen Meldepflichten nach der sog. DAC-6-Richtlinie und anwaltlicher Verschwiegenheit geäußert. Dabei betont der Gerichtshof die Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Anwält:innen und Mandant:innen.
  • 19.08.2024Publikation
    Weniger Jura-Absolventinnen und -absolventen und weniger (niedergelassene) Anwältinnen und Anwälte reißen absehbar eine Lücke. Für den Zugang zum Recht wird das zum Problem, konstatiert Dr. Tanja Nitschke im Editorial des gerade erschienenen BRAK-Magazins. Da gegenzusteuern geht alle Anwältinnen und Anwälte an.
  • 09.08.2024Veranstaltung
    Wie resilient ist die Anwaltschaft gegen antidemokratische Kräfte? Dem geht die diesjährige Anwaltskonferenz von BRAK und Universität Hannover am 8.11.2024 nach. Am Vorabend wird die von der BRAK beauftragte Studie zur Rolle der Reichs-Rechtsanwaltskammer in der NS-Zeit vorgestellt.
  • 07.08.2024Newsletter
    Die BRAK hat die 8. überarbeitete und ergänzte Auflage ihrer Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz veröffentlicht. Sie enthalten Informationen unter anderem zu Pflichten von Anwältinnen und Anwälten nach dem GwG, insbesondere auch in Bezug auf Sammelanderkonten.
  • 07.08.2024Newsletter
    Die beiden neuesten Folgen des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ drehen sich um den Umgang mit rassistischen und extremistischen Inhalten im beruflichen und privaten Kontext und um eine Kollegin, die nach familiärem Schicksalsschlag und als frischgebackene Mutter Examen und Kanzleigründung gemeistert hat.
  • 05.08.2024Anwaltschaft
    Die BRAK hat die 8. überarbeitete und ergänzte Auflage ihrer Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz veröffentlicht. Sie enthalten Informationen unter anderem zu Pflichten von Anwältinnen und Anwälten nach dem GwG, insbesondere auch in Bezug auf Sammelanderkonten.
  • Der Bundestag hat Anfang Juli das Gesetz zur Regelung hybrider und virtueller Kammerversammlungen beschlossen. Darin findet sich nunmehr auch eine Regelung, die doppelte Kammermitgliedschaften von Personen vermeidet, die Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorganmitglied einer anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaft sind und nach dem geltenden Recht deshalb Mitglied einer Rechtsanwaltskammer sein müssen.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 15/2024

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben erschienen

    24.07.2024Newsletter
    Themen der gerade erschienenen BRAK-Mitteilungen sind unter anderem die Anpassung der gesetzlichen Anwaltsgebühren, die wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft sowie die Ewigkeitsgarantie des Grundgesetzes. Im BRAK-Magazin geht es unter anderem um die beA-App und berufspoltisches Netzwerken auf nationaler und europäischer Ebene.
  • 10.07.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Die neue Untersuchung 2024 ist Anfang Juli gestartet. Bringen Sie sich jetzt ein!
  • 10.07.2024Newsletter
    Die juristischen Berufe insgesamt, besonders aber die Anwaltschaft trägt zur Stärkung und Aufrechterhaltung der Rechtsstaatlichkeit bei und hat auch wirtschaftlichen und sozialen Einfluss. Das ist das Ergebnis einer von der International Bar Association (IBA) weltweit durchgeführten Studie.
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

    Happy Birthday RVG!

    02.07.2024Anwaltschaft
    Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz feierte am 1. Juli 2024 seinen 20. Geburtstag. Dazu gratulieren wir!
  • Der Bundesverband der Freien Berufe hat sein Präsidium neu gewählt. Als Vizepräsident des BFB bestätigt wurde BRAK-Vizepräsident Dr. Thomas Remmers. Erneut in den Vorstand des BFB gewählt wurde BRAK-Vizepräsidentin Sabine Fuhrmann.
  • 12.06.2024Newsletter
    Was bedeutet es, Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein – Chance oder Risiko? In der neuesten Folge des BRAK-Podcasts geben Armine Hosseinian und Fenicia Aceto vom Netzwerk multikultureller Jurist:innen Einblicke.
  • 12.06.2024Newsletter
    Mit einer Umfrage hat das Bundesjustizministerium ergründet, inwieweit die Rechts- und Patentanwaltschaft Bedarf dafür sieht, reine Kapitalgeber in Kanzleien aufzunehmen. Diese zeigten sich überwiegend ablehnend. Eine Auswertung der Umfrageergebnisse hat das Ministerium nunmehr veröffentlicht.