Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Anwaltschaft

  • 23.06.2025Presseerklärung
    BRAK kritisiert erneute Verhaftung von Mehmet Pehlivan aufs Schärfste. Die Unabhängigkeit der Anwaltschaft und die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei sind akut gefährdet.
  • Um Sanktionsmaßnahmen der Regierung abzuwenden, schlossen mehrere US-amerikanische Kanzleien Vereinbarungen, die deren anwaltliche Unabhängigkeit beeinträchtigen. Die Rechtsanwaltskammern unterstützen die deutschen Niederlassungen der betroffenen Kanzleien, um ihre berufsrechtliche Integrität zu sichern.
  • Prozessbeobachtung in der Türkei

    Anwalt in Haft – Türkei

    20.06.2025Europa
    Am 19. Juni 2025 ist der Anwalt des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu, Mehmet Pehlivan, erneut verhaftet worden. Die BRAK hatte das Vorgehen gegen die türkische Anwaltschaft bereits in der Vergangenheit vehement kritisiert.
  • 05.06.2025Anwaltschaft
    Eine aktuelle Studie erforscht, wie Anwältinnen und Anwälte künstliche Intelligenz nutzen und wie KI-Tools Arbeitsprozesse und Effizienz beeinflussen. Dabei geht es auch um Vorbehalte und Chancen der KI-Nutzung.
  • 28.05.2025Newsletter
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Die aktuelle Untersuchung ist gerade gestartet und läuft noch bis Ende August. Bringen Sie sich jetzt ein!
  • 19.05.2025Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Die aktuelle Untersuchung läuft noch bis Ende August. Bringen Sie sich jetzt ein!
  • 14.05.2025Newsletter
    Die neuesten Folgen des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ behandeln Rechtsfragen rund um Tätowierungen, die Einstufung einer Partei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ und ihre Folgen, Menschen im Rechtsstaat sowie die Staatsorganisation und die Meinungsfreiheit.
  • 30.04.2025Newsletter
    In den gerade erschienenen Ausgaben von BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin geht es unter anderem um das Justizsystem unter Druck, die Europaratskonvention zum Schutz des Anwaltsberufs, eine Bestandsaufnahme zu Berufsausübungsgesellschaften aus Sicht der Kammerpraxis und weitere berufsrechtliche Themen.
  • 29.04.2025Publikation
    Die restriktiven Maßnahmen der US-Regierung gegen Anwaltschaft und Justiz geben derzeit Anlass zu großer Sorge. Damit geänderte politische Mehrheiten den Rechtsstaat nicht aushebeln können, fordert BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels in den neuen BRAK-Mitteilungen: Die freie, unabhängige Anwaltschaft muss explizit im Grundgesetz verankert werden.
  • 22.04.2025Veranstaltung
    Um Anwaltsfehler im Zivil- und Zivilverfahrensrecht dreht sich eine Veranstaltung des deutschen Nationalkomitees der UIA am 29.4.2025 in München. Erfahrene Praktiker stellen typische Fehler vor und erläutern, wie man es hätte besser machen können.
  • 16.04.2025Newsletter
    Immer wieder werden Fälle bekannt, in denen gefälschte Kanzleien mit unterschiedlichen Vorwänden zu Zahlungen auffordern. Die BRAK gibt Handlungsempfehlungen, wie in solchen Fällen zu verfahren ist und welche Stellen Betroffene informieren sollten.
  • 16.04.2025Newsletter
    Das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit tritt die Erhöhung der gesetzlichen Anwaltsgebühren zum 1.6.2025 in Kraft.
  • Stage International des Barreau de Paris

    Programm für junge Anwältinnen und Anwälte in Paris

    10.04.2025Anwaltschaft
    Auch dieses Jahr empfängt die Pariser Anwaltskammer junge Anwältinnen und Anwälte bis zum Alter von 40 Jahren aus der ganzen Welt zu ihrem „Stage International“-Programm, um ihnen theoretische und praktische Einblicke in das französische Rechtssystem zu gewähren. Bewerbungen sind noch bis zum 16.4.2025 möglich.
  • 08.04.2025Publikation
    Anwältinnen und Anwälte müssen ihre beruflichen Aufgaben ohne Angst vor Repressalien, Einschüchterung oder Belästigung ausüben können, fordert Dr. Tanja Nitschke im Editorial des aktuellen BRAK-Magazins. Anlass sind aktuelle Bedrohungs-Fälle in Frankreich und eine europaweite Studie zu Aggression gegen die Anwaltschaft.
  • Vodcast Samt vs. Seide #12

    Zeuge vs. Gorilla

    07.04.2025Video
    Diesmal: Warum Zeugen schlechte Beweismittel sind.
  • 04.04.2025Anwaltschaft
    Eine aktuelle Studie erforscht, wie Anwältinnen und Anwälte künstliche Intelligenz nutzen und wie KI-Tools Arbeitsprozesse und Effizienz beeinflussen. Dabei geht es auch um Vorbehalte und Chancen der KI-Nutzung. Nehmen Sie noch bis zum 30.4.2025 teil!
  • 02.04.2025Anwaltschaft
    Der erfolgreiche Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht 2025 in die 13. Runde. Bei dem Wettbewerb treten Studierende in einem fiktiven Zivilprozess gegeneinander an. Anwältinnen und Anwälte können den Wettbewerb als Richter, Juror oder durch Korrektur von Schriftsätzen unterstützen.
  • 02.04.2025Newsletter
    Nach dem Beschluss des Bundestages hat der Bundesrat am 21.3.2025 den Weg für eine Erhöhung der gesetzlichen Anwaltsgebühren frei gemacht. Die Anwaltschaft hatte sich lange dafür eingesetzt und fordert nun, das Gesetz zügig zu verkünden, damit es in Kraft treten kann.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 7/2025

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben

    02.04.2025Newsletter
    Die neueste Ausgabe der BRAK-Mitteilungen bringt u.a. eine Analyse der EuGH-Entscheidung zum Fremdbesitzverbot im anwaltlichen Gesellschaftsrecht und erläutert die Ergebnisse von Studien zur Berufszufriedenheit in Kanzleien und zu Bedrohung und Aggression gegen Anwältinnen und Anwälte. Dieses Thema greift auch das BRAK-Magazin auf, das u.a. vom „Tag des verfolgten Anwalts“ berichtet. Außerdem thematisiert es u.a. clevere Kanzleigründungskonzepte und Erfolgsfaktoren für die Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten.
  • 01.04.2025Publikation
    Nach einer gesetzgeberischen Achterbahnfahrt hat der Bundesrat Ende März der Anpassung der gesetzlichen Anwaltsgebühren durch das Kosten- und Betreuungsrechtsänderungsgesetz zugestimmt. BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels begrüßt dies in den neuen BRAK-Mitteilungen. Die Anwaltsgebühren dürfen aber nicht von der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung abgekoppelt werden – daher fordert er regelmäßige Anpassungen.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 6/2025

    Kernforderungen der BRAK für die 21. Legislaturperiode

    19.03.2025Newsletter
    Zum Beginn der 21. Legislaturperiode hat die BRAK Kernforderungen an den Deutschen Bundestag formuliert. Diese adressieren unter anderem die Resilienz des Rechtsstaates, die Beibehaltung anwaltlicher Kernwerte und den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs.
  • 19.03.2025Newsletter
    Die BRAK und zahlreiche internationale Anwaltsorganisationen erklären in einem gemeinsamen Statement ihre Solidarität mit der amerikanischen Anwaltschaft. Sie fordern ein Ende der jüngsten Maßnahmen der US-Regierung unter anderem gegen Anwaltskanzleien.
  • 05.03.2025Newsletter
    Die von der BRAK herausgegebene Mitgliederstatistik zum 1.1.2025 zeigt erneut einen leichten Rückgang bei den niedergelassenen Anwältinnen und Anwälten, die Gesamtzahl über alle Zulassungsarten stieg jedoch leicht. Der Frauenanteil in der Anwaltschaft stiegt erneut auf nunmehr 37,33 %.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 5/2025

    BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen

    05.03.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat geht es im neuen Video-Format „Samt vs. Seide“. Die beiden jüngsten Folgen drehen sich um die Transparenz und Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen und darum, was bei einem Scheidungstermin vor Gericht passiert.
  • 05.03.2025Newsletter
    Kommunikationscoach Dr. Peter Modler verrät in der neuesten Folge des BRAK-Podcasts alles über den Umgang mit Macht. In der Serie „#MenschenImRechtsstaat“ gibt es gleich mehrere interessante neue Gäste. Die neue Sonderserie „Plaudern mit Partsch“ gibt Einblick in spektakuläre politische Fälle.
  • 25.02.2025Veranstaltung
    Um Anwaltsfehler im Zivil- und Zivilverfahrensrecht dreht sich eine Veranstaltung des deutschen Nationalkomitees der UIA am 29.4.2025 in München. Erfahrene Praktiker stellen typische Fehler vor und erläutern, wie man es hätte besser machen können.
  • Vodcast "Samt vs. Seide" #6

    Gerichtsverhandlungen streamen?

    24.02.2025Video
    1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema: Diesmal "Transparenz und Öffentlichkeit in Gerichtsverhandlungen"
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 4/2025

    Gedenken: 87. Todestag von Hans Litten

    20.02.2025Newsletter
    Der Berliner Rechtsanwalt Hans Litten war einer der profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik. Die BRAK erinnerte anlässlich seines Todestages am 5. Februar an den mutigen Rechtsanwalt.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 4/2025

    BRAK-Vodcast „Samt vs. Seide“: neue Folgen

    20.02.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat dreht sich das neue Video-Format „Samt vs. Seide“. Die beiden neuesten Folgen drehen sich um LGBTQ und Multikulti in der Justiz und um die Frage, wie gefahrgeneigt welche Tätigkeiten im Rechtsstaat sind.
  • Vodcast "Samt vs. Seide" #5

    Gefahrgeneigte Arbeit?

    17.02.2025Video
    1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema: Diesmal "Die gefährlichsten Jobs in der Justiz!"
  • 13.02.2025News
    Rechtsanwalt Stefan von Raumer ist neuer Präsident des Deutschen Anwaltvereins e. V.
  • 10.02.2025Anwaltschaft
    Der Berliner Rechtsanwalt Hans Litten war einer der profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik. Am 5. Februar 1938 kam er im Konzentrationslager Dachau ums Leben.
  • Bei der unabhängigen Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sind im Jahr 2024 rund 11 % mehr Anträge eingegangen als im Vorjahr. Sie unterbreitete 6 % mehr Einigungsvorschläge, die weiterhin in fast zwei Dritteln der Fälle angenommen werden. Die Teilnahmebereitschaft wuchs um etwa 2 % und belegt die hohe Akzeptanz des Schlichtungsverfahrens.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 3/2025

    Neuer BRAK-Vodcast: 1 Richter + 1 Anwältin + 1 Thema

    05.02.2025Newsletter
    Um Recht, Politik und den Rechtsstaat dreht sich das neue Video-Format „Samt vs. Seide“. Jede Woche werden darin aus Sicht einer Anwältin und eines Richters aktuelle Themen behandelt.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 2/2025

    Belarus im Fokus am Tag des bedrohten Anwalts – CCBE

    31.01.2025Newsletter
    Am 24. Januar 2025 wurde der internationale Tag des bedrohten Anwalts begangen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Belarus, wo Rechtsanwälte und Rechtsbeistände verstärkt unter Repressionen zu leiden haben.
  • 22.01.2025Newsletter
    Die BRAK blickt mit Sorge auf den bevorstehenden Wahlkampf und fürchtet, dass wichtige Projekte auf Eis gelegt werden. Sie fordert von der Politik: Rechtsstaatliche Themen müssen Vorrang vor Wahlkampf und Koalitionsbildung genießen!
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 2/2025

    Несправедливость Unrecht in Russland

    22.01.2025Newsletter
    Die BRAK übte scharfe Kritik am Urteil gegen die russische Anwälte aus dem "Nawalny-Team". Die Kollegen, die sich seit Ende 2023 in Haft befinden, wurden kürzlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 2/2025

    Samt vs. Seide: 1 Anwältin + 1 Richter + 1 Thema

    22.01.2025Newsletter
    Samt vs. Seide: Die BRAK hat ein neues Videoformat veröffentlicht. Richter Jörg Müller und Pressesprecherin Stephanie Beyrich unterhalten sich in den Kurzepisoden über Recht, Rechtsstaat, Anwaltschaft und Justiz.
  • 13.01.2025Veranstaltung
    Der internationale Gedenktag des bedrohten Anwalts wird jährlich am 24. Januar begangen. Er macht auf die Schicksale von Anwältinnen und Anwälten aufmerksam, die wegen ihrer anwaltlichen Tätigkeit Hass, Bedrohung und Verfolgung erfahren. Die Rechtsanwaltskammern Berlin und Nürnberg laden aus diesem Anlass zu Veranstaltungen ein.
  • Für KI-Anwendungen in Anwaltskanzleien gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Doch sie bergen auch berufsrechtliche Risiken. Ein neuer Leitfaden der BRAK gibt eine Orientierungshilfe, wie Anwältinnen und Anwälte KI-Tools berufsrechtskonform einsetzen können.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 1/2025

    BRAK-Podcast: neue Folgen und Specials zum Jahresende

    08.01.2025Newsletter
    Die neuesten Folgen des BRAK-Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ behandeln das Trend-Thema „women in male fields“ und Authentizität in juristischen Berufen. Außerdem gibt es den traditionellen rechts- und berufspolitischen Jahresrückblick des BRAK-Präsidenten sowie weitere Themen.
  • Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 12.1.2025.
  • 08.01.2025Newsletter
    Gegen drei Anwälte des verstorbenen Kreml-Kritikers Alexey Nawalny läuft ein Strafverfahren der russischen Justiz wegen angeblicher Beteiligung an einer extremistischen Vereinigung. Ihnen drohen hohe Haftstrafen. Die BRAK protestiert gegen das Strafverfahren und fordert die Freilassung der Anwälte.
  • 08.01.2025Newsletter
    Die BILD hatte im Sommer 2024 identifizierend und in hetzerischer Weise über die Anwältin berichtet, die den Attentäter von Solingen zuvor in dessen Asylverfahren vertreten hatte. Sie wurde daraufhin massiv bedroht. Der Presserat rügte nunmehr die Berichterstattung durch BILD.
  • 08.01.2025Newsletter
    Der Europarat hat ein internationales Abkommen erarbeitet, mit dem künftig elementare Rechte der Anwaltschaft kohärent und rechtsverbindlich abgesichert werden sollen. Der jahrelang auch unter Mitwirkung der BRAK ausgearbeitete Konventionstext passierte Ende 2024 wichtige Gremien des Europarats. Ein Textentwurf wurde nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 12.01.2025.
  • Die Umfrage läuft noch bis zum 12.01.2025. Seit Oktober 2021 können Anwältinnen und Anwälte in bestimmten Fällen Erfolgshonorare vereinbaren und Prozesskosten ihrer Mandanten übernehmen. Das Gesetz muss nach drei Jahren evaluiert werden. Dazu wurde die BRAK um Stellungnahme gebeten und fragt deshalb Anwältinnen und Anwälte nach ihren Erfahrungen.
  • 20.12.2024Presseerklärung
    Die russischen Rechtsanwälte Wadim Kobsew, Igor Sergunin und Alexej Lipzer gehörten zum Anwaltsteam von Kremlkritiker Alexey Nawalny. Gegen sie läuft ein Strafverfahren der russischen Justiz wegen angeblicher „Beteiligung an einer extremistischen Vereinigung“. Die russische Staatsanwaltschaft hat nun hohe Haftstrafen gefordert. Die BRAK protestiert gegen das Strafverfahren und fordert die Freilassung der Anwälte.
  • Mein Weihnachtsgruß des Jahres 2023, der mit gemischten Gefühlen auf das zurückliegende Jahr blickte, endete mit dem Gedanken: „Das Jahr 2024 hält also viele Herausforderungen und auch Chancen für uns bereit. Lassen Sie uns diese gemeinsam angehen und nutzen!“
  • 12.12.2024Newsletter
    Alarmierend viele Anwältinnen und Anwälte erleben Belästigungen und Bedrohungen wegen ihrer Tätigkeit. Das ist das Ergebnis eines Übersichtsberichts, den der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlichte. Die Zahlen speziell in Deutschland sind etwas weniger negativ als im Durchschnitt.
  • Alarmierend viele Anwältinnen und Anwälte erleben Belästigungen und Bedrohungen wegen ihrer Tätigkeit. Das ist das Ergebnis eines Übersichtsberichts, den der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlichte. Die Zahlen speziell in Deutschland sind etwas weniger negativ als im Durchschnitt.
  • 05.12.2024Publikation
    Dass Anwältinnen und Anwälte wegen ihrer beruflichen Tätigkeit abgewertet oder bedroht werden, ist weder ein Einzelfall noch ein rein deutsches Phänomen. Das aktuelle BRAK-Magazin gibt einen Ausblick auf eine Untersuchung des Rates der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zur Situation in verschiedenen europäischen Ländern.