Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Meinungsfreiheit

  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 20/2024

    Unverhältnismäßigkeit von Erfolgshonoraren – EGMR

    22.11.2024Newsletter
    Der EGMR urteilte am 12. November 2024 in der Rechtssache Associated Newspapers Limited gegen das Vereinigte Königreich, dass im Falle eines unverhältnismäßig hohen anwaltlichen Erfolgshonorars eine Verletzung der Freiheit der Meinungsäußerung vorliegt.
  • 26.01.2023Rechtsprechung
    Bloggt ein Anwalt über einen gerichtlichen Erfolg und ändert sich später die Sachlage, muss der Beitrag zwar nicht gelöscht, aber aktualisiert werden.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 11/2022

    Löschung terroristischer Online-Inhalte – EU

    10.06.2022Newsletter
    Seit dem 7. Juni 2022 gilt die Verordnung über terroristische Online-Inhalte, welche vor einem Jahr in Kraft getreten ist, unmittelbar in den Mitgliedstaaten. Terroristische Inhalte im Internet müssen nun innerhalb von einer Stunde gelöscht werden.
  • 06.10.2021Newsletter
    Die BRAK hat zu der Verfassungsbeschwerde des Satirikers Jan Böhmermann gegen das teilweise Verbot seines „Schmähgedichts“ Stellung genommen. In dem in der Fernsehsendung „Neo Magazin Royale“ dargebotenen Werk hatte Böhmermann dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan auf überspitzte Weise bestimmte körperliche Eigenschaften und ein bestimmtes Sexualverhalten zugeschrieben und sich zugleich mit dem Begriff der Schmähkritik auseinandergesetzt. Dem waren großes Medienaufsehen und Strafanzeigen Erdogans gefolgt.