Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 10/2025

BRAK-Podcast: neue Folgen – Tattoo-Recht, Verfassungsschutz und Grundgesetz

Die neuesten Folgen des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ behandeln Rechtsfragen rund um Tätowierungen, die Einstufung einer Partei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ und ihre Folgen, Menschen im Rechtsstaat sowie die Staatsorganisation und die Meinungsfreiheit.

14.05.2025Newsletter

Sind Tätowierungen Kunst? Diese und andere rechtliche Aspekte erörtert Dr. Lars Rieck, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für Gewerblichen Rechtsschutz, in der neuesten Folge des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“. Rieck, der über dieses Thema auch promoviert hat, zeigt, welche Probleme z.B. im Urheberrecht, im Steuerrecht, mit der Künstlersozialkasse oder im Persönlichkeitsrecht lauern können. Außerdem geht es um die gesellschaftliche Wahrnehmung von Tattoos und Tattoo-Geschichte und um spannende aktuelle Fälle aus dem Tattoo-Recht.

Zwei „Kurz & knackig“-Sonderfolgen mit dem Verfassungsrechtler Chan-jo Jun drehen sich um das überraschend durch das Bundesamt für Verfassungsschutz veröffentlichte Gutachten, in dem es die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ einstuft. Die erste der beiden Folgen befasst sich mit den Konsequenzen dieser Einstufung und mit den Rechtsfragen, die sich daraus ergeben. In der zweiten Folge ordnet Jun die Stillhaltezusage des Verfassungsschutzes ein, die AfD vorläufig nicht mehr als „gesichert rechtsextremistisch“ zu bezeichnen – wobei sich die Einstufung als solche nicht geändert hat.

In der Reihe „Menschen im Rechtsstaat“ ist Nurhan Özdemir, Leiterin der Polizeiinspektion Hannover, zu Gast. Für sie ist das Grundgesetz die Basis unseres Rechtsstaats. Von den Medien wünscht sie sich manchmal mehr Seriosität und Pietät, und von den Menschen mehr „wir“ statt „ich“.

Die Reihe „Grundgesetz WOW“, die gemeinsam mit dem Verein „GrundGesetzVerstehen e.V.“ realisiert wird, widmet sich in den beiden jüngsten Folgen der Staatsorganisation sowie der Meinungsfreiheit und ihren Grenzen.

Weiterführende Links:

Hinweis:

Der Podcast kann über Amazon MusicApple Podcasts  | DeezerPodigee |  Podimo | Spotify | Youtube | YouTube Music angehört werden.

Folgen Sie dem Podcast auch auf Instagram, Youtube und TikTok.

Sie haben auch die Möglichkeit, einen RSS-Feed zu jeder neuen Ausgabe zu abonnieren.