STAR 2018
Hier finden Sie die Ergebnisse der jüngsten STAR-Umfrage 2018. Im Rahmen der Befragung wurden Daten, die das Wirtschaftsjahr 2016 betreffen, erhoben.
Die Daten wurden hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Bundesgebiet, Geschlecht, Alter und Spezialisierung der befragten Rechtsanwälte sowie Kanzleiform und -standort ausgewertet. Bei der Betrachtung wurden die in Vollzeit tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte miteinander verglichen. Unterschiede in der Höhe der Einkünfte resultieren daher nicht durch abweichende Arbeitszeiten, sondern sind auf die zu Grunde gelegten Vergleichsmerkmale zurückzuführen.
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet, sofern es nicht explizit auf eine Unterscheidung ankommt. Der Bericht verwendet die männliche Bezeichnung, die für alle Geschlechter gilt.
Personenbezogene Daten zur wirtschaftlichen Situation der selbständigen Rechtsanwälte
Hier liegt der Fokus auf der Analyse des durchschnittlichen persönlichen Honorarumsatzes sowie des persönlichen Überschusses aus selbstständiger Tätigkeit. Anhand der STAR-Ergebnisse können Aussagen über personenbezogene wirtschaftliche Entwicklungen der selbstständigen Vollzeit-Rechtsanwältinnen und Vollzeit-Rechtsanwälte getroffen werden.
Persönlicher Honorarumsatz selbstständiger Vollzeit-Rechtsanwälte
Persönlicher Überschuss selbstständiger Vollzeit-Rechtsanwälte
Persönlich bearbeitete Mandate selbstständiger Vollzeit-Rechtsanwälte
Abrechnung über Zeithonorare
Kanzleibezogene Daten zur wirtschaftlichen Situation der selbstständigen Rechtsanwälte
Dieser Abschnitt widmet sich nicht der Individual- sondern der Kanzleiebene gerichtet. Dabei werden der Kanzleiumsatz, der Kanzleiüberschuss und die insgesamt in der Kanzlei bearbeiteten Mandate analysiert. Somit können anhand der STAR-Ergebnisse auch Aussagen über Entwicklungen in Kanzleien insgesamt getroffen werden.
Durchschnittlicher Umsatz von Rechtsanwaltskanzleien
Durchschnittlicher Überschuss von Rechtsanwaltskanzleien
Insgesamt in der Kanzlei bearbeitete Mandate
Situation der angestellten Rechtsanwälte, freien Mitarbeiter und Syndikusrechtsanwälte
Die Einkommenssituation angestellter Rechtsanwälte, freier Mitarbeiter sowie von Syndikusrechtsanwälten wird im Folgenden näher untersucht.
Durchschnittliches Bruttoeinkommen der angestellten Vollzeit-Rechtsanwälte
Durchschnittliches Bruttoeinkommen der in freier Mitarbeit tätigen Vollzeit-Rechtsanwälte
Durchschnittliches Bruttoeinkommen der Vollzeit-Syndici
Durchschnittliches Bruttoeinkommen in Teilzeit tätiger Rechtsanwälte
Pressekontakt
Rechtsanwältin Stephanie Beyrich
Geschäftsführerin
Pressesprecherin
Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstr. 9
10179 Berlin
Tel. 030.28 49 39 - 82
Fax 030.28 49 39 - 11
Mail beyrich(at)brak(dot)de