Catherine Meurisse erhält 14. Karikaturpreis der deutschen Anwaltschaft
Bereits zum 14. Mal verleiht die Bundesrechtsanwaltskammer den Karikaturpreis der deutschen Anwaltschaft. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die französische Cartoonistin und Künstlerin Catherine Meurisse.
Die französische Cartoonistin und Künstlerin Catherine Meurisse ist Trägerin des 14. Karikaturpreises der deutschen Anwaltschaft. Die Bundesrechtsanwaltskammer verlieh ihr die Auszeichnung am 11.9.2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt das außergewöhnliche künstlerische Schaffen von Meurise und ihr Engagement für gesellschaftliche Themen. Die Laudatio hielt Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung); Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz, hielt ein Grußwort.
Catherine Meurisse ist bekannt für ihre sensiblen und tiefgründigen Werke, in denen sie oft auf literarische und philosophische Themen Bezug nimmt. Sie studierte Französisch und Literatur sowie Illustration an der école nationale supérieure des arts décoratifs in Paris. Meurisse war die erste weibliche Zeichnerin in der Redaktion von „Charlie Hebdo“ und entging dem Terroranschlag auf die Redaktion im Jahr 2015 nur durch Zufall. Sie leistete bedeutende Beiträge zur Kunst- und Kulturszene, unter anderem wurden ihre Werke als erste Comiczeichnerin im Centre Pompidou ausgestellt.
Anlässlich der Preisverleihung präsentierte Meurisse ihr neues Werk „The Rights of Nature“, eine farbige Tinten- und Pastellzeichnung auf Papier. Dieses Werk steht exemplarisch für ihr Engagement für Umwelt- und Naturschutz. Es wird in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren angeboten, handsigniert und nummeriert.
Weiterführende Links:
Hintergrundinformationen
Mit dem seit 1998 alle zwei Jahre vergebenen Preis ehrt die BRAK weltweit herausragende Karikaturistinnen und Karikaturisten, die mit ihren humorvollen und kritischen Werken einen wichtigen Beitrag zu einer gerechteren und menschlicheren Welt leisten. Neben Camila de la Fuente (Südamerika) und Pawel Kuczyński (Polen) wurden bereits Sefer Selvi (Türkei), Greser & Lenz (Deutschland), Steve Bell (England), Hans Traxler (Deutschland), Gerald Scarfe(England), R. O. Blechmann (USA), Gerhard Haderer (Österreich), Marie Marcks (Deutschland, † 2014), Edward Sorel (USA), Tomi Ungerer (Frankreich, † 2019) und Ronald Searle (England, † 2011) ausgezeichnet.