Nachrichten aus Berlin

Ausgabe 22/2024 v. 30.10.2024

  • Am 26.11.2024 lädt der Podcast „(R)ECHT INTERESSANT!“ zu den 2. Salongesprächen. Bei dem Live-Podcast-Event werden hochkarätige Gäste über Körpersprache, die Situation des Rechtsstaats in Thüringen und über „das Böse“ aus der Sicht der forensischen Psychiatrie sprechen.
  • Zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch über verfassungsgerichtliche Verfahren und Digitalisierung kam eine Delegation der Bundesrechtsanwaltskammer und des Deutschen Anwaltvereins Ende Oktober mit hochrangigen Vertretern des Bundesverfassungsgerichts zusammen.
  • Die BRAK warnt erneut vor Betrugsversuchen vermeintlicher Kanzleien. Unter dem Namen „Rothschild & Partner“ tritt eine dieser "Kanzleien" als Sanierungsexpertin auf und nutzt dazu teilweise Namen und Daten echter Anwältinnen und Anwälte. Es besteht die Gefahr, dass diese "Kanzlei" betrügerische (Forderungs-)Schreiben versendet. Gleiches gilt für die ebenfalls nicht existente Kanzlei „Quandt & Partner“.
  • Elektronische Kommunikation mit der Finanzverwaltung soll künftig nicht mehr über die besonderen elektronischen Postfächer von Anwaltschaft und Steuerberaterschaft erfolgen dürfen. Nach Protesten aus beiden Berufsgruppen war die entsprechende Regelung zwar wieder aus dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 gestrichen worden. Der Bundesrat will jedoch an ihr festhalten.
  • Die Aufsichtsverfahren von Rechtsanwalts- und Steuerberaterkammern sollen neu geregelt werden. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vor. Er enthält außerdem Regelungen zur Entbürokratisierung, Vereinheitlichung und Modernisierung verschiedener Bereiche wie etwa Zulassungsverfahren, Wählbarkeit zum Kammervorstand und Wiederholung fehlerhafter Wahlen sowie zur Ernennung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter in der Anwaltsgerichtsbarkeit.
  • Hans Litten war einer profiliertesten Verteidiger des Rechtsstaats in der Weimarer Republik und machte sich Hitler zum Feind. An das Leben und das mutige anwaltliche Wirken Littens erinnert eine aktuelle Folge des ZEIT-Podcasts.
  • Eine aktuelle Verfassungsbeschwerde stellt die Verordnung auf den Prüfstand, mit der zum 1.1.2023 die Steuerberaterplattform und die besonderen elektronischen Steuerberaterpostfächer eingeführt wurden. Zudem wendet sie sich gegen die strenge finanzgerichtliche Rechtsprechung in Bezug auf die späte Registrierungsmöglichkeit am beSt. Die BRAK hat auf Anfrage des Bundesverfassungsgerichts dazu Stellung genommen.
  • Die Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht unter der Leitung von Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ist ein etablierter Treffpunkt für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland. Die Tagung findet am 22. und 23. November 2024 vor Ort im DAI-FORUM Metropole Ruhr in Bochum sowie online per Live-Stream statt und bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Fachgebiets.