Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Vorratsdatenspeicherung

  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 13/2025

    Konsultation über Vorratsdatenspeicherung – KOM

    04.07.2025Newsletter
    Die Europäische Kommission führt noch bis zum 12. September 2025 eine Konsultation zur Vorratsdatenspeicherung durch Diensteanbieter für Strafverfahren durch. Die Unterschiede in den Regelungsrahmen der Mitgliedstaaten erschwerten demnach eine effektive Bekämpfung von Straftaten.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 10/2025

    Vorratsdatenspeicherung für Strafverfahren – KOM

    23.05.2025Newsletter
    Die Europäische Kommission konsultiert noch bis Mitte Juni zur Vorratsdatenspeicherung durch Dienstanbieter für Strafverfahren. Begründet wird dies mit dem Bedürfnis für einheitliche Regelungen.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 7/2025

    Strategie für die innere Sicherheit – KOM

    11.04.2025Newsletter
    Am 1. April 2025 hat die Europäische Kommission ihre Mitteilung über eine europäische Strategie zur inneren Sicherheit veröffentlicht. Diese soll zu einer verstärkten Resilienz beitragen und die EU in ihrer Fähigkeit, Bedrohungen vorherzusehen, zu identifizieren und wirksam zu bekämpfen, unterstützen.
  • 19.03.2025Newsletter
    Die BRAK begleitet die Fortentwicklung der Debatte um die Speicherung und den Abruf von Vorratsdaten zur Bekämpfung schwerer Kriminalität mit Skepsis. In einer Stellungnahme äußert sie sich klar ablehnend zu zwei Gesetzentwürfen, die ein Quick-Freeze-Modell und eine einmonatige Mindestspeicherung von IP-Adressen vorsehen.
  • 11.03.2025Publikation
    Die BRAK begleitet die Fortentwicklung der Debatte um die Speicherung und den Abruf von Vorratsdaten zur Bekämpfung schwerer Kriminalität mit Skepsis.
  • 26.05.2023Newsletter
    Der EuGH hat am 15. und 16. Mai 2023 über die Rechtssache La Quadrature du net u. a. (C-470/21) mündlich verhandelt. Kern des Verfahrens ist die Frage, ob die Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten zur Verfolgung von eher geringfügigen Straftaten im Bereich des Urheberrechts zulässig ist. Eine Entscheidung könnte auch erhebliche Auswirkungen auf die Debatte in Deutschland haben, insbesondere im Falle einer Absenkung der bislang strengen Anforderungen des EuGH.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 3/2023

    Kritik der BRAK an Quick Freeze findet Widerhall

    09.02.2023Newsletter
    Die kritische Stellungnahme der BRAK zu dem vermeintlich grundrechtsfreundlichen Quick Freeze-Verfahren zur Überwachung von Telekommunikations-Verkehrsdaten wird im Online-Magazin netzpolitik.org aufgegriffen.
  • 30.09.2022Newsletter
    Der EuGH hat mit Urteil vom 20. September 2022 in den verbundenen Rechtssachen SpaceNet (C-793/19) und Telekom Deutschland (C-794/19) entschieden, dass die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht nicht vereinbar ist. Kommunikationsdaten von Bürgerinnen und Bürgern dürfen anlasslos nicht gespeichert werden.
  • 14.04.2022Newsletter
    Der EuGH hat am 5. April 2022 in der Rechtssache Commissioner of the Garda Siochana (C-140/20) u. a. über die Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung entschieden und darin seine ständige Rechtsprechung bestätigt. Eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten, welche die elektronische Kommunikation betreffen, zum Zwecke der Bekämpfung schwerer Straftaten, ist weiterhin unionsrechtswidrig. Der Gerichtshof äußerte sich auch zu den Grenzen dieses Verbots und nahm diesbezüglich Klarstellungen vor.
  • 07.04.2022Rechtsprechung
    Der EuGH bleibt in Sachen Vorratsdatenspeicherung hart. Und nennt doch Kriterien, wann welche Telekommunikationsdaten gespeichert werden könnten.