Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Verfolgte Anwälte

  • 23.05.2025Newsletter
    Die Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs („Konvention“) wurde im Rahmen der 134. Sitzung des Ministerkomitees des Europarats am 13. und 14. Mai 2025 von insgesamt 17 Staaten unterzeichnet. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur völkerrechtlichen Absicherung anwaltlicher Kernwerte und des Zugangs zum Recht für jedermann dar. Damit trägt das jahrelange Engagement der BRAK und ihrer europäischen Partner für die Konvention Früchte.
  • Mit einer internationalen Konvention des Europarats sollen künftig Anwältinnen und Anwälte vor Bedrohungen, Aggression und Eingriffen in ihre Berufsausübung geschützt werden. Anlässlich des Außenministertreffens des Europarats am 13./14.5.2025 unterzeichneten die ersten siebzehn Staaten den Konventionstext. Das Inkrafttreten der Konvention rückt damit näher.
  • 08.04.2025Publikation
    Anwältinnen und Anwälte müssen ihre beruflichen Aufgaben ohne Angst vor Repressalien, Einschüchterung oder Belästigung ausüben können, fordert Dr. Tanja Nitschke im Editorial des aktuellen BRAK-Magazins. Anlass sind aktuelle Bedrohungs-Fälle in Frankreich und eine europaweite Studie zu Aggression gegen die Anwaltschaft.
  • 19.03.2025Newsletter
    Die BRAK und zahlreiche internationale Anwaltsorganisationen erklären in einem gemeinsamen Statement ihre Solidarität mit der amerikanischen Anwaltschaft. Sie fordern ein Ende der jüngsten Maßnahmen der US-Regierung unter anderem gegen Anwaltskanzleien.
  • 19.03.2025Newsletter
    Ein guter Tag für die Rechtsstaatlichkeit in Europa und der Welt: Am 12.3.2025 wurde die Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs angenommen. Mit dem internationalen Abkommen sollen künftig anwaltliche Kernwerte und der Zugang zum Recht völkerrechtlich abgesichert werden.
  • Ein guter Tag für die Rechtsstaatlichkeit in Europa und der Welt: Am 12. März 2025 wurde die Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs angenommen. Mit dem internationalen Abkommen sollen künftig anwaltliche Kernwerte und der Zugang zum Recht völkerrechtlich abgesichert werden.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 2/2025

    Belarus im Fokus am Tag des bedrohten Anwalts – CCBE

    31.01.2025Newsletter
    Am 24. Januar 2025 wurde der internationale Tag des bedrohten Anwalts begangen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Belarus, wo Rechtsanwälte und Rechtsbeistände verstärkt unter Repressionen zu leiden haben.
  • 13.01.2025Veranstaltung
    Der internationale Gedenktag des bedrohten Anwalts wird jährlich am 24. Januar begangen. Er macht auf die Schicksale von Anwältinnen und Anwälten aufmerksam, die wegen ihrer anwaltlichen Tätigkeit Hass, Bedrohung und Verfolgung erfahren. Die Rechtsanwaltskammern Berlin und Nürnberg laden aus diesem Anlass zu Veranstaltungen ein.
  • 08.01.2025Newsletter
    Gegen drei Anwälte des verstorbenen Kreml-Kritikers Alexey Nawalny läuft ein Strafverfahren der russischen Justiz wegen angeblicher Beteiligung an einer extremistischen Vereinigung. Ihnen drohen hohe Haftstrafen. Die BRAK protestiert gegen das Strafverfahren und fordert die Freilassung der Anwälte.
  • 20.12.2024Newsletter
    Der Europarat arbeitet an einem Meilenstein zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Europa und der Welt. In einem internationalen Abkommen, einer sog. Konvention, sollen künftig elementare Rechte der Anwaltschaft kohärent und rechtsverbindlich abgesichert werden. Der jahrelang auch unter Mitwirkung der BRAK ausgearbeitete Konventionstext passierte zuletzt wichtige Gremien des Europarats. Ein Textentwurf wurde nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Mit einer in Deutschland und international gezeigten Wanderausstellung erinnert die Bundesrechtsanwaltskammer an die Schicksale jüdischer Anwältinnen und Anwälte, die durch die Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Alle Informationen dazu finden sich auf der neu gestalteten Ausstellungs-Website.
  • Die Arbeiten des Europarats an einer Konvention zum Schutz der anwaltlichen Berufsausübung schreiten weiter voran. Die BRAK hat sich erneut mit einer Stellungnahme eingebracht. Sie mahnt an, dass kein Einfallstor für nationale Regelungen geschaffen werden darf, die das Berufsrecht unverhältnismäßig und missbräuchlich einschränkt.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 13/2023

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben

    28.06.2023Newsletter
    Der Kompromissvorschlag der BRAK zum umstrittenen Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Änderungen in der Berufsordnung zur Rettung anwaltlicher Sammelanderkonten sind zwei der Themen in den gerade erschienenen BRAK-Mitteilungen. Im neuen BRAK-Magazin geht es unter anderem um Erinnern an verfolgte Anwältinnen und Anwälte in der NS-Zeit, um Legal Tech und um künstliche Intelligenz im Kanzlei-Einsatz.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 2/2023

    Afghanische Awaltschaft eröffnet Exilbüro in Brüssel

    25.01.2023Newsletter
    Die Afghanistan Independent Bar Association wird künftig von Brüssel aus tätig sein. Sie eröffnete dort ein Exilbüro. Aus Anlass des internationalen Tages des verfolgten Anwalts veranstaltete sie dazu am 24.1.2023 eine Pressekonferenz in Brüssel.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 1/2023

    Anwaltskonvention: BRAK regt höheren Schutzstandard an

    11.01.2023Newsletter
    Die BRAK bringt sich weiter in die Arbeiten an einer Konvention des Europarats zum Schutz der anwaltlichen Berufsausübung ein. Auch Kontakte im Rahmen der Anbahnung von Mandaten müssen ihrer Ansicht nach geschützt werden.
  • Nachrichten aus Brüssel | Ausgabe 20/2022

    Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs – BRAK

    10.11.2022Newsletter
    Der Europarat arbeitet an einer Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs. In Vorbereitung auf eine Arbeitssitzung Mitte November hat die BRAK erneut Stellung genommen.
  • 18.05.2022Newsletter
    Zahlreiche Anwält:innen und Anwaltsanwärter:innen wurden nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich vom NS-Regime verfolgt. Um die Schicksale von rund 2.200 von ihnen geht es in dem Projekt „Advokaten 1938“. Eine erweiterte Neuauflage des Buches "Advokaten 1938" wird am 24.5.2022 präsentiert.