Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Berufsausbildung

  • 14.11.2024Newsletter
    Bundesweit zeichnet sich ein dramatischer Rückgang an Auszubildenden im Bereich der Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten ab. Sinkende Ausbildungszahlen und hohe Abbruchquoten belasten Kanzleien, viele Absolventen wechseln in andere Berufe. Die Hybridveranstaltung am 28.11.2024 von 18 bis 20 Uhr bietet Lösungsansätze und praxisnahe Einblicke. Melden Sie sich jetzt an!
  • 02.10.2024Newsletter
    Quereinsteiger können ab 2025 ihre beruflichen Fähigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen validieren lassen. Dafür hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung nun den Entwurf einer Verfahrensordnung vorgelegt. Die BRAK sieht diesen kritisch und mahnt erneut, die duale Berufsausbildung nicht zu entwerten.
  • 23.09.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Nutzen Sie die Chance, noch bis Ende September an der Umfrage teilzunehmen!
  • 19.09.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Nutzen Sie die Chance, noch bis Ende September an der Umfrage teilzunehmen!
  • 10.07.2024Zahlen und Statistiken
    Wie stehen Anwältinnen und Anwälte in Deutschland beruflich und wirtschaftlich da? Das erforscht das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) in regelmäßigen Abständen. Die neue Untersuchung 2024 ist Anfang Juli gestartet. Bringen Sie sich jetzt ein!
  • Quereinsteiger sollen ihre beruflichen Fähigkeiten künftig validieren lassen können, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Die entsprechenden Pläne der Bundesregierung findet die BRAK zwar im Ansatz gut, sieht aber die Gefahr, dass die duale Berufsausbildung dadurch entwertet werden könnte.
  • 24.01.2024Newsletter
    Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels haben die meisten Kammern ihre Vergütungsempfehlungen für angehende Rechtsanwaltsfachangestellte erneut deutlich erhöht. Die BRAK veröffentlicht eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen.
  • Die Zahl der ReFa-Auszubildenden sinkt seit Jahren. Doch dazu kommt, dass ein großer Teil von ihnen die Ausbildung vorzeitig abbricht. Im aktuellen Heft der BRAK-Mitteilungen präsentieren Melanie Theus und Tanja Nitschke Zahlen zu Ausbildungsabbrüchen, analysieren die Hintergründe und diskutieren Ansätze, um den hohen Abbrecherquoten entgegenzuwirken.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 17/2023

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben

    25.08.2023Newsletter
    Anfang der Woche sind die neuen Ausgaben von BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin erschienen. Themen sind unter anderem die Diskussion um das Fremdbesitzverbot und das Vorlageverfahren beim EuGH, die hohen Abbrecherquoten bei Rechtsanwaltsfachengestellten-Azubis, Legal Tech in kleinen Kanzleien sowie neue Geldwäschepräventionspflichten bei Immobilientransaktionen.
  • 09.08.2023Newsletter
    Die BRAK hat die aktuellen Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern für die Ausbildungsvergütung angehender Rechtsanwaltsfachangestellter veröffentlicht. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels haben die meisten Kammern ihre Vergütungsempfehlungen deutlich erhöht.
  • 04.08.2023Aus den Kammern
    Die BRAK hat die aktuellen Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern für die Ausbildungsvergütung angehender Rechtsanwaltsfachangestellter veröffentlicht. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels haben die meisten Kammern ihre Vergütungsempfehlungen deutlich erhöht.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 13/2023

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben

    28.06.2023Newsletter
    Der Kompromissvorschlag der BRAK zum umstrittenen Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Änderungen in der Berufsordnung zur Rettung anwaltlicher Sammelanderkonten sind zwei der Themen in den gerade erschienenen BRAK-Mitteilungen. Im neuen BRAK-Magazin geht es unter anderem um Erinnern an verfolgte Anwältinnen und Anwälte in der NS-Zeit, um Legal Tech und um künstliche Intelligenz im Kanzlei-Einsatz.
  • Nach dem aktuellen Berufsbildungsbericht hat sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich zu den Pandemie-Jahren leicht erholt. In den Freien Berufen ist jedoch ein leichter Rückgang neu abgeschlossener Ausbildungsverträge zu verzeichnen, im Bereich der Rechtsanwaltsfachangestellten erneut ein deutlicher Rückgang.
  • 09.03.2023Newsletter
    Neben Anwältinnen und Anwälten sollen künftig auch geprüfte Rechtsfachwirtinnen und -fachwirte die Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten übernehmen dürfen. Die BRAK befürwortet eine entsprechenden Initiative aus Fachwirts- und Fachangestelltenverbänden.
  • Künftig sollten nicht nur Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten übernehmen, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Geprüfte Rechtsfachwirtinnen und Rechtsfachwirte. Daher wird vorgeschlagen, in der AusbEignV eine klarstellende Ergänzung vorzunehmen.
  • Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 14/2022

    Was tun gegen den ReFa-Mangel?

    13.07.2022Newsletter
    Die Ausbildungszahlen bei den Rechtsanwaltsfachangestellten gehen weiter zurück. Doch es gibt Lösungsansätze. Dr. Christoph Möllers, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Berufsbildung, kommt zu diesem schwierigen Thema in der LTO-Karriere zu Wort.